Montag, April 21, 2025
Warum Unternehmen auf Artificial Intelligence setzen sollten
Foto: iStock

Bei Artificial Intelligence denken wir oft an Roboter und Supercomputer in zukunftsweisenden Science-Fiction-Filmen. In der Realität unterstützt AI bereits heute eine Vielzahl von Unternehmen bei unterschiedlichsten Aufgaben. Artificial Intelligence ermöglicht ganz neue Geschäftsmodelle. Trotzdem zögern in Österreich noch immer viele Unternehmen AI einzusetzen oder erkennen gar nicht das Potential, das der Einsatz solcher Systeme für sie hat.

In jedem Unternehmen gibt es Potential für den Einsatz von Artificial Intelligence

Doch welche Aufgaben können überhaupt sinnvoll von einer AI übernommen werden? Obwohl die Beantwortung dieser Frage, bezogen auf das jeweilige Unternehmen, höchst individuell ist, gelingt es dem Softwareunternehmen ONTEC AG dank jahrelanger Erfahrung in der Software-Entwicklung jene Bereiche zu identifizieren in denen Unternehmen von Artificial Intelligence profitieren können.

Eine von der FFG geförderten Studie von ONTEC, gemeinsam mit verschiedenen wissenschaftlichen Instituten soll nun klären, wie ganz allgemein für alle österreichischen Unternehmen dargestellt werden kann, wie sie AI einsetzen können und welche Auswirkungen das potentiell haben könnte.

Mit dem READINESSnavigator 4 AI kann ONTEC den Status der eingesetzten Artificial Intelligence und den AI-Fortschritt im Unternehmen laufend feststellen. Gleichzeitig dient das Tool zur Messung der Marktreife einer Technologie und reduziert so das Risiko eines Investitionsverlustes für das einsetzende Unternehmen.

 Konnte ein Anwendungsbereich für eine AI identifiziert werden, testet ONTEC in einem nächsten Schritt auf Basis eines Prototyps, welche Ergebnisse durch ihren Einsatz erzielt werden können. Die Artificial Intelligence kann hier mit relativ wenigen, bereits im Unternehmen vorhandenen Daten zum Lernen arbeiten. Ist der Proof of Concept erbracht, kann ONTEC dank jahrelanger Erfahrung beim Erstellen businesskritischer Software und hauseigener Forschung im AI-Bereich daraus professionelle Software entwickeln, diese in bestehende IT-Landschaften integrieren und bei Bedarf auch betreiben.

Artificial Intelligence als selbstlernender Datenmanager

Ein AI-Produkt, das aus diesem Prozess entstanden ist, ist der LAMaLearner, den ONTEC im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk-Security-Spezialisten SCHOELLER network control entstanden ist. Die Log Analysis Machine Learner (LAMaLearner) AI automatisiert personalintensive Arbeitsschritte in Log Management und SIEM (Security Information and Event Management) Projekten.

Dadurch kann die AI den Normalisierungsaufwand in diesen Projekten enorm reduzieren, unübersichtliche Log Daten strukturieren und die Sicherheit von IT-Umgebungen erhöhen. Der LAMaLearner lernt selbst und ist somit robust gegenüber möglichen Formatänderungen allfälliger Log Files. Außerdem lässt er sich problemlos in die verschiedensten Log Management Systeme integrieren und ist so auch in anderen Unternehmen einsetzbar.

Wird Artificial Intelligence die Weltherrschaft an sich reißen?

Artificial Intelligence besitzt großes Potenzial, das von den meisten österreichischen Unternehmen jedoch nicht ausgeschöpft wird. Grund dafür sind mangelndes Vertrauen und geringes Wissen über AI-Systeme. Um dies zu ändern betreibt ONTEC Forschung im eigenen Unternehmen und in Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten und außeruniversitären Instituten in Österreich. Ein Leuchtturm-Projekt in diesem Zusammenhang ist die Erstellung eines Kriterienkatalogs für AI-Systeme, der eine ganzheitliche Beschreibung und Bewertung dieser Systeme ermöglicht.

Neben einer technischen Darstellung der Systeme werden auch ethische, wirtschaftliche, soziologische und andere Faktoren von dem interdisziplinären Team des Instituts für höhere Studien, der Fachhochschule Oberösterreich, der Universität Salzburg und ONTEC berücksichtigt. Langfristiges Ziel ist es, die Anwendung den Unternehmen und der Gesellschaft frei zugänglich zu machen und so Hürden für den Einsatz von Artificial Intelligence abzubauen.

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up