Montag, April 21, 2025
DaVinciLab Kids treffen auf Digitalisierungsexperten

weXelerate und DaVinciLab luden zum ersten X-Generation Innovation Talk. Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 14 Jahren präsentierten den Digitalisierungs-Experten aus Wirtschaft, Forschung und Entwicklung ihre Prototypen für Apps und die Städte der Zukunft. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Ergebnisse der Forschungsstudie der ÖAW (Österreichische Akademie der Wissenschaften) präsentiert, die die Wirksamkeit der Lernformate von DaVinciLab und YouthHackathon für das Schulsystem bekräftigen.

Die Welt gehört in Kinderhände:

Lily (13 Jahre) möchte ihre Freunde zur gesunden Ernährung motivieren. Daher hat sie eine "Bake it - cake it" - InstaApp programmiert. Wie die meisten anderen Teens, die fünf Tage am DaVinciLab Tech Bootcamp im weXelerate teilgenommen haben, hatte auch Lily vorher keine Programmiererfahrung. Dank der DaVinciLab Lern-Designs, die auf den Prinzipien des Konstruktivismus basieren, lernen Kinder und Jugendliche komplexe informatische Konzepte auf eine spielerische Art und Weise kennen, indem sie projekthaft in Teams eigene Ideen entwickeln.

Timo (12 Jahre) brachte alle anwesenden Digitalisierungs-Experten zum Staunen, als er den Code hinter seiner Space App mit über 300 Codezeilen präsentierte.

Zum Schluss erklärte eine Gruppe von vier Volksschulkindern das Biodiversitäts-Konzept sowie das Modell der Green und Smart City, das mit Minecraft Education Edition entstanden ist.

Neben Tech Sommercamps bietet DaViciLab in Zusammenarbeit dem Verein MadbyKids einen kostenlosen YouthHackathon - ein Format für Schulen im Rahmen der verbindlichen Übung "Digitale Grundbildung", welches im Schuljahr 2019/2020 mit einer Forschungsstudie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften begleitet wurde.

"Die von DaVinciLab angebotenen Workshops sind eine effektive Ergänzung und Unterstützung für Schulen, um aktuelle Lücken im Lehrplan für Digitale Grundbildung zu schließen. Vor allem in Bezug auf die Stärkung der Innovationsfähigkeit und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern", betont Eveline Wandl-Vogt, Gründerin des Ars Electronica Institut "knowledge for humanity" und des ÖAW "Exploration Space" sowie Co-Autorin der Studie.

Die im Rahmen des Lehrplans eingebetteten "Youth Hackathons" samt der Lernmaterialien tun dies, indem sie a) eine lerngetriebene, problembasierte Umgebung, b) einen vollständigen Projektzyklus einschließlich Implementierung, c) außerschulische Anreize und Aktivitäten und d) Anker für die Erfahrung individueller Kompetenz und individuellen Erfolgs bieten.

"Nur im Schulklassen-Setting können wir allen Mädchen und Burschen in Österreich einen kostenlosen Zugang zum App- und Game Design sowie Coding ermöglichen und somit eine digitale Verantwortungsgesellschaft von morgen bilden", erklärt Peter Gawin, Initiator des YouthHackathons und der Obmann des Vereins MadebyKids, den pädagogischen Ansatz.

"You need a village to raise a child"

Um den Kindern das notwendige Warum zum Lernen zu veranschaulichen, organisierte DaVinciLab in Zusammenarbeit mit weXelerate den ersten X-Generation - Innovation Talk als Prototyp-Format, um eine Brücke zwischen Bildung und Wirtschaft zu schlagen. In diesem einzigartigen Format konnten nicht nur Kinder von den Ratschlägen der Experten profitieren. Auch die Experten konnten viele wichtige Impulse mitnehmen - von innovativen Ideen über deren Umsetzung bis zur großen Freude am Gestalten.

Noch bis 4. September 2020 finden weitere Tech Innovator Sommercamps bei weXelerate (Praterstraße 1, 1020 Wien) und im DaVinciLab (Volkgasse 8, 1130 Wien) zu den Themen KI und Robotik, Apps4Future und Minecraft Biodiversity und Green City statt.

Zum ÖAW Bericht: https://zenodo.org/record/3995116#.X0BKDX5S-hM

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up