Sonntag, April 20, 2025
Effizienz im Homeoffice: 10 Tipps von OKI

Mitarbeiter auf der ganzen Welt müssen aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ihren Arbeitsalltag neu strukturieren und vom Homeoffice aus arbeiten. Doch das ist nicht immer leicht, denn gleichzeitig sind diese Umgebungen auch Schauplatz von Familie, Privatleben und Alltagsaufgaben.

Der Gedanke, für längere Zeit nur noch mobil vom Wohnzimmer oder Küchentisch aus zu arbeiten, während um einen herum das Privatleben der Familie stattfindet, löst bei vielen Arbeitnehmern Stress aus. Hier will OKI helfen und hat eine Liste mit Top-Tipps für all diejenigen zusammengestellt, die keine Homeoffice-Profis sind und sich noch an diese temporäre neue Arbeitsweise gewöhnen müssen.

1. Separaten Arbeitsbereich einrichten

Wer sich einen ordentlichen und komfortablen Arbeitsbereich einrichtet, schafft eine klare Trennlinie zwischen Arbeits- und Privatleben. Eine möglichst effektive Abschirmung von häuslichen Ablenkungen unterstützt dabei, produktiver arbeiten. Es mag zwar durchaus reizvoll sein, vom Sofa oder Bett aus zu arbeiten, doch das Arbeiten an einem Schreibtisch oder Tisch ist langfristig komfortabler und hilft zusätzlich dabei, eine gute Körperhaltung zu wahren.

2. Routinen einhalten

Ohne tägliche Routine leidet die Work-Life-Balance. Wer so weit wie möglich an seinen normalen, täglichen Abläufen festhält, minimiert mögliche Nachteile des Arbeitens von zu Hause aus. Zur Routine zählen – neben regelmäßigen Team-Besprechungen über Online-Kanäle – auch feste Pausenzeiten analog zur Arbeit im Büro. 

3. Ausreichend Zeit am Morgen einplanen

Langschläfer dürfen sich morgens ruhig noch einmal mehr umdrehen, aber auch sie sollten dennoch genügend Zeit für die Morgenroutine und das Frühstücken einplanen, damit sie voll und ganz auf den Arbeitstag vorbereitet sind. Außerdem ist es ratsam, die Zeit im Auge zu behalten und sicherzustellen, nicht länger zu arbeiten, als im Büro. Sonst droht auf lange Sicht ein Burnout.

4. Regelmäßige Bildschirmpausen einplanen

Regelmäßiges Aufstehen oder sich Strecken, um die Durchblutung zu verbessern und den Augen eine Pause vom Bildschirm zu gönnen, ist gerade im oft engen und mitunter eintönigen Homeoffice-Alltag wichtig. Das lockert die Arbeitsatmosphäre auf und steigert die Konzentrationsfähigkeit. 

5. Sich Zeit für Sport nehmen

Warum die Zeit, die dank des wegfallenden Arbeitswegs gewonnen ist, nicht für ein paar sportliche Übungen nutzen? Dafür gibt es jede Menge kostenlose Online-Kurse. Ebenfalls empfehlenswert: Ein kurzer Spaziergang vor oder nach der Arbeit verbessert die Work-Life-Balance im Nu. 

6. Ausreichend lange Mittagspausen

Es mag verlockend sein, nur eine kurze Mittagspause zu machen oder nebenher weiter Emails zu checken und zu telefonieren. Es ist jedoch wichtig, sich gerade im Homeoffice Zeit zur Entspannung und Erholung zu nehmen. Wer dies nicht tut, ist meist weniger produktiv, obwohl er mehr Zeit vor dem Computer verbringt.  

7. Mit den Kollegen in Kontakt bleiben

Die Arbeit von zu Hause aus kann leicht in die Isolation führen. Daher ist es besonders wichtig, mit Kollegen in Kontakt zu bleiben – auch mit denjenigen, mit denen nicht jeden Tag eng zusammengearbeitet wird. Sowohl informelle als auch arbeitsbezogene Kommunikation ist gut für die allgemeine Arbeitsmoral, und regelmäßiger menschlicher Kontakt wirkt motivierend. Es ist jedoch wichtig, die Kollegen nicht mit zu vielen Emails zu überladen. 

8. Dezidierte Kommunikationskanäle auswählen

Es ist wichtig, die tägliche Kommunikation auf bestimmte Kanäle zu beschränken, denn ein beständiger Nachrichtenstrom über unzählige, verschiedene Plattformen führt schnell zu Überforderung. Und das kann frustrierend und kontraproduktiv sein, insbesondere wenn mehrere Gespräche auf verschiedenen Plattformen gleichzeitig geführt werden. Dadurch wird es schwieriger, den Überblick zu behalten, und die Produktivität leidet unnötig.

9. Hintergrundgeräusche können helfen

Im Gegensatz zur Arbeit in einem Büro mit vielen Kollegen verläuft die Arbeit von zu Hause aus unheimlich leise. Oftmals gewünscht, kann zu viel Stille die Konzentration aber auch erschweren. Insbesondere für diejenigen, die an die Arbeit in einem geschäftigen Arbeitsumfeld gewöhnt sind. Wer den Fernseher oder das Radio auf eine leise Lautstärke stellt, kann für den gewohnten Geräuschpegel sorgen und sich mitunter dadurch produktiver fühlen.

10. Den Arbeitstag richtig abschließen

Wer nicht mehr pendeln muss, vergisst die Zeit und sitzt gegebenenfalls auch spät am Abend noch am Schreibtisch. Das ist auf lange Sicht jedoch gefährlich und kann zu einem Burnout führen. Es gilt also: Wenn es keine dringende Aufgabe abzuschließen gibt, ist es wichtig, den Arbeitstag rechtzeitig zu beenden und sich auf den folgenden Feierabend zu freuen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up