Samstag, April 19, 2025
Jetzt bewerben: BearingPoint und Cisco suchen innovative KI-Projekte
Foto: iStock

Für den 19. eGovernment-Wettbewerb sind BearingPoint und Cisco auf der Suche nach richtungsweisenden Digitalisierungs- und Modernisierungsprojekten für die Verwaltung. Bewerbungen sind bis zum 2. April möglich. In einer neuen Kategorie werden Projekte für den Einsatz innovativer Technologien ausgezeichnet.

Die Management- und Technologieberatung BearingPoint lädt gemeinsam mit dem Technologieanbieter Cisco zum 19. eGovernment-Wettbewerb. Der Wettbewerb würdigt Projekte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, die in vorbildlicher Weise die Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung fördern und dabei den Nutzen für BürgerInnen in den Fokus rücken.

Jon Abele, Leiter Government and Public Sector bei BearingPoint: „Neue Technologien können die öffentliche Verwaltung nicht nur verbessern, sondern nahezu revolutionieren. Blockchain oder Künstliche Intelligenz machen zum Beispiel antragslose Bearbeitung, virtuelle Zusammenarbeit und ortsunabhängige, sichere Prozesse möglich. In vielen vorbildlichen Projekten werden solche Digitalisierungsmaßnahmen bereits konkret umgesetzt. Ziel des eGovernment-Wettbewerbs ist es, diese Projekte sichtbar zu machen – und so auch andere Akteure zu innovativen Lösungen zu inspirieren.“

Jetzt bis zum 2. April bewerben!

Öffentliche Organisationen aus Bund, Ländern und Gemeinden sowie Sozialversicherungsträger und Institutionen des Gesundheitswesens sind dazu aufgerufen, bis zum Bewerbungsschluss am 2. April 2020 ihre zukunftsfähigen, innovativen Konzepte und Projekte zur Verwaltungsmodernisierung einzureichen. Aus jeder Kategorie werden von einer unabhängigen, externen Expertengruppe drei Finalisten ermittelt. Diese erhalten die Möglichkeit, ihre Projekte am 5. und 6. Mai 2020 bei den Finalistentagen und anschließend auf der Webseite des Wettbewerbs zu präsentieren. Eine feierliche Preisverleihung wird am 16. Juni auf dem Zukunftskongress „Staat und Verwaltung“ ausgerichtet. Die Teilnahmeunterlagen liegen unter
http://www.egovernment-wettbewerb.de zum Download bereit.

Nutzerinnen und Nutzer im Vordergrund

Verwaltungsdienste können nur erfolgreich sein, wenn sie den Anforderungen der Nutzer entsprechen. Aus diesem Grund legt auch der diesjährige Wettbewerb seinen Schwerpunkt auf Projekte, die eine hohe Nutzer- und Nutzenorientierung aufweisen.

„Für den eGovernment-Wettbewerb suchen wir nach Projekten, die mehr wollen als nur die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Uns geht es um die konkreten Vorteile für die Nutzer – und wie diese durch den Einsatz von Technologien geschaffen werden können. Wir sind gespannt, welche innovativen Lösungen die Wettbewerbsteilnehmer 2020 vorstellen werden“, sagt Jonas Rahe, Mitglied der Geschäftsführung bei Cisco Deutschland. 

Neue Kategorie: bestes Projekt zum Einsatz innovativer Technologien

Eine neue Wettbewerbskategorie zeichnet ab diesem Jahr Projekte und Organisationen aus, die mit neuen Technologien experimentieren oder sie bereits konkret erproben und einsetzen. Ziel der neu eingeführten Kategorie „Bestes Projekt zum Einsatz innovativer Technologien ist es, Innovation und Weitsicht bei der Gestaltung des öffentlichen Sektors zu fördern. Neue und intelligente Technologien revolutionieren die Verwaltung und bieten vielerorts Möglichkeiten zur Entlastung, Optimierung und Erbringung von Spitzenleistungen. Eingereichte Projekte können sich beispielsweise mit dem Einsatz von Robotics beziehungsweise Künstlicher Intelligenz, Virtual und Augmented Reality, Blockchain, 3D-Modellierungen oder Cloud-Technologien befassen. Akzeptiert werden Einreichungen, die sich in den Phasen der Konzeption bis zur erfolgreichen Umsetzung befinden.

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up