Freitag, April 04, 2025
Das Ziel: Unternehmen innerhalb der EU sollen auch über die Grenzen hinweg Beschaffungsverfahren mit Verwaltungen einfach und elektronisch abwickeln können. Eine Success Story für E-Government.

Innerhalb der EU stellt die öffentliche Verwaltung in Summe den größten Auftraggeber dar. Obwohl geschätzte 16 Prozent des Bruttoinlandproduktes, 1.500 Milliarden Euro, durch Einkäufe der öffentlichen Verwaltung erzielt werden, steckt die elektronische Abwicklung mit Lieferanten nach wie vor in den Kinderschuhen. Aus diesem Grund startete die EU in Zusammenarbeit mit mehreren Mitgliedsstaaten im Vorjahr das Projekt "Pan-European Public Procurement Online", kurz PEPPOL. Es hat sich zum Ziel gesetzt, in ganz Europa neue Maßstäbe hinsichtlich der elektronischen Beschaffung zu verwirklichen.

Neben besonderen Zielen, die IKT-Wirtschaft und Informationsgesellschaft in Europa zu fördern, haben die EU-Mitgliedstaaten in der "Manchester Deklaration" festgelegt, den Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen für Unternehmen barrierefrei und die Abläufe in der öffentlichen Beschaffung effizienter zu gestalten. Der Schwerpunkt wurde hierbei auf die Bereiche elektronische Abwicklung, Ausschreibung, Liefer- und Zahlungsprozesse gelegt. Bis 2010 sollen die technischen Voraussetzungen geschaffen sein, damit 100 Prozent der Beschaffung elektronisch abgewickelt werden können und wenigstens die Hälfte der Beschaffung tatsächlich darüber abgewickelt wird.

Derzeit wird nun eine durchgängige, grenzüberschreitende Pilotlösung entwickelt, die aufbauend auf den nationalen Systemen eine gemeinschaftliche Lösung für das öffentliche Beschaffungswesen ermöglicht. Jedes Unternehmen in einem EU-Land kann dann mit jeder öffentlichen Verwaltung in einem anderen EU-Land sämtliche Beschaffungsvorgänge elektronisch abwickeln. An dem Piloten sind unter der Führung Norwegens mehrere Länder beteiligt. Die österreichische Beteiligung an der Arbeitsgemeinschaft umfasst das Bundesministerium für Finanzen, die Bundesbeschaffung GmbH und das Bundesrechenzentrum. BRZ-Geschäftsführer Roland Jabkowski sieht in PEPPOL ein weiteres gelungenes Beispiel, das die führende Position Österreichs als Know-how-Träger einer europäischen E-Government-Strategie festigt.

Hilfe für KMU
Mittels Standardisierung des Beschaffungsprozesses und einheitlichen elektronischen Verfahren soll insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen der Weg zur problemlosen Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen geebnet werden. Dadurch wird nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gestärkt, sondern erfährt der europäische Markt darüber hinaus einen Innovationsschub – das Projekt PEPPOL belebt den Wettbewerb im gesamten EU-Raum. Die Realisierung des Projekts bringt Vorteile sowohl für Steuerzahler als auch für Lieferanten der öffentlichen Verwaltung. Mit optimierten Beschaffungsprozessen können Steuer- als auch Unternehmensgelder in Millionenhöhe eingespart werden, wie Erfahrungen in einzelnen Ländern zu elektronischen Abwicklungen von Auktionen, Bestellvorgängen und Rechnungsstellungen bereits gezeigt haben.

Österreich ist innerhalb des Projekts federführend in den zwei Arbeitspaketen Öffentlichkeitsarbeit und E-Bestellung tätig. Die drei heimischen PEPPOL-Partner zeichnen für die Umsetzung dieser beiden Teilbereiche verantwortlich und wirken darüber hinaus an der Durchführung vier weiterer Arbeitspakete mit. Das BRZ übernimmt die Bereitstellung und Servicierung der IT-Infrastruktur hierzulande. Die Österreicher können hierbei bereits auf eine Vielzahl von existierenden Lösungen und Portalen wie E-Shop, SAP des Bundes oder FinanzOnline verweisen, die als Grundlage für das Projekt gelten.

Weitere Information und Kontakte unter www.peppol.eu

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up