Dienstag, April 22, 2025
Agilität – Zauberformel und Allheilmittel?
Foto: adesso Austria

Der IT-Dienstleister adesso baut mit Agilität die Brücke zu erfolgreichen Digitalisierungsprojekten.

Agilität hat nichts mit Zauberei zu tun und ist auch kein Allheilmittel. Sie bringt große Vorteile bei der Softwareentwicklung: schnell und beweglich mit kurzfristig funktionsfähigen Versionen. Voraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz ist die Akzeptanz aller Beteiligten und vor allem das entsprechende Mindset beim Management. „Viele stehen am Beginn Agilität im Unternehmen einzuführen, andere wiederum sind bereits mittendrin und haben schon die eine oder andere positive Erfahrung mit ihren Teams gemacht“, berichtet Reto Pazderka, Geschäftsführer adesso Austria, über seine Erfahrungen mit und bei Kunden. „Was Agilität auf jeden Fall kann, ist ein Projekt voran zu treiben, aus dem starren Prozess wird ein flexibler. Agilität hat definitiv nichts mit Zauberei zu tun – sie sorgt für magische Momente, mit dem Ziel besserer Ergebnisse bei der Lösungsentwicklung“, erläutert Reto Pazderka den Einsatz von agilen Methoden bei Digitalisierungsprojekten.

Insbesondere neue Herausforderungen in Unternehmen können mit agilen Projekten gut gemeistert werden. Die Dynamik und Stabilität in einem sich verändernden Umfeld so in Balance zu halten, dass ein Projekt langfristig integriert werden kann, dies erfordert eine neue Denk- und Arbeitsweise auf allen Ebenen eines Unternehmens. Agilität kommt immer häufiger in Projekten zum Einsatz – bei Weltkonzernen, aber auch Start-ups, bei Dienstleistern und Industrieunternehmen. Die Grundidee der agilen Methode ist, Software schnell und beweglich zu entwickeln, kurzfristig funktionsfähige Inkremente zu erstellen. Regeln und Bürokratie werden so weit wie möglich reduziert, die Teams organisieren sich selbst und die Spezifikationen sowie Dokumentationen werden in engen Grenzen gehalten.

Somit bietet agile Softwareentwicklung eine ganz neue Sichtweise auf den Entwicklungsprozess. Sie ist zugegeben auch eine Herausforderung für die Unternehmenskultur und das Arbeitsverständnis der Projektbeteiligten. Lange Zeit bewährte Abläufe von Projektorganisation und -verantwortung müssen hinterfragt und gegebenenfalls verworfen werden. Daher kämpft die agile Idee immer noch gegen Vorurteile an: zu anarchisch, zu wenig planbar, für große IT-Projekte kaum geeignet. Änderungen während der Projektlaufzeit gelten als Zeichen des Fortschritts und nicht als Mangel der Spezifikation. Sie sind Teil der Grundannahmen, nämlich dass zu Beginn eines Projekts nicht alle Anforderungen bekannt sind und der gesamte Entwicklungsprozess damit nicht vollständig planbar ist, sondern sich laufend an die aktuellen Gegebenheiten anpasst.

Agilität, das Allheilmittel?
„Agilität ist nicht das Allheilmittel für jedes Digitalisierungsprojekt“, so Thomas Gasber, Bereichsleiter Digitalisierung, adesso AG. „Es braucht auch die Akzeptanz und eine gewisse Überwindung, Projekte agil voranzutreiben. Dies gelang uns bei RWE mit der RWE Factory App und bei BMW. 3.400 Mitarbeiter der Softwareentwicklung und der IT bei BMW wurden in Agilität geschult. Wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines agilen Projektes: das Mindset muss beim Management etabliert werden, dann funktionieren agile Projekte“, Thomas Gasber abschließend.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up