Dienstag, April 22, 2025
Im Kampf gegen das Flickwerk
Foto: Fortinet

Karl Freundsberger, neuer Country Manager bei Fortinet, sieht heimische Unternehmen bei Cybersecurity in einem »Dornröschenschlaf«: zu viel Flickwerk, zu wenig Übersicht und Kontrolle.

IT-Markt hat der Bereich Security das größte Potenzial, vor allem bei der Prävention – also noch bevor etwas bei Unternehmen passiert und man erst dann üblicherweise beginnt, über die Sicherheit nachzudenken. Während Fortinet in Österreich den Fokus bislang vor allem auf das KMU-Segment hatte, möchte der neue Country Manager Karl Freundsberger jetzt verstärkt auch große Unternehmen adressieren. International zählt der Hersteller bereits die größten Konzerne zu seinen Kunden, wie Banken oder Telcos. Um Neukunden im Enterprise-Segment in Österreich zu gewinnen, wolle man nicht »nur ein Produkt verkaufen, sondern allumfassend beraten«, so der Vertriebsexperte.

60 % der Angriffe passieren nach wie vor nicht auf Systeme, sondern auf die »Blutdruck-Schnittstelle« Mensch. Deshalb sind technische Absicherungen nie ausreichend, es braucht Governance, Sicherheitsrichtlinien und ein tiefgehendes Wissen zu Unternehmensprozessen. Die Sicherheitsbranche sei hier ebenfalls auf Consulting-Partner angewiesen, »denn viele Kunden sind noch gar nicht so weit, zu wissen, was sie eigentlich möchten«, verrät Freundsberger.

Fortinet bietet über Kooperationen etwa mit VACE oder der Korte-Gruppe auch »CISO as a Service« an. Gerade für KMU sei dies interessant, um flexibel Prozesse zu durchleuchten, zu sensibilisieren, Empfehlungen auszusprechen und Maßnahmen zu setzen – bis hin zu einer ISO-Zertifizierung nach 27001. »Im Vordergrund dabei steht nie die Technologie, sondern die Prozesse und Strukturen in einer Organisation«, bekräftigt Freundsberger. »Es reicht heutzutage auch nicht mehr, sich einfach eine Securitylösung anzuschaffen. Sie muss auch laufend adaptiert und angepasst werden.«

»Auch wenn die Bedrohungen aus den Weiten des Internets gesehen werden – an der Umsetzung von sinnvollen, zielgerichteten Sicherheitsmaßnahmen hapert es noch großteils. Hier müssen wir immer noch Aufklärungsarbeit leisten«, so Freundsberger weiter. Immerhin: Die in den vergangenen Jahren verschärften Compliance-Regeln sowie die DSGVO hätten dazu beigetragen, dass das Bewusstsein für Cyber-Security in Öster­reich steige. »Die DSGVO erfordert, sich ein ganzheitliches Bild über seine Datenstruktur und die Sicherheit drumherum zu verschaffen. Wenn diese Analyse schon einmal so übersichtlich auf dem Tisch liegt, sollte man nicht einfach aufhören und den Haken dahinter machen. Man sollte weiterdenken«, zeigt er den Weg vor.
Seine Erfahrung: In vielen Unternehmen herrscht ein Flickwerk von Security-Lösungen. Ob Firewall, WLAN-Security oder Emails – für jeden Sicherheitsaspekt gibt es einzelne Geräte, einzelne Lösungen. Und diese bieten oft nicht die notwendige, umfassende Transparenz, um komplexe Angriffe zu erkennen und abzuwehren. Weiters stehen in der stark mittelständisch und industriell geprägten Unternehmenslandschaft Automatisierung und Kommunikation von IT und Operational Technology (OT) im Fokus. Dadurch werden weitere Angriffsflächen für Kriminelle geschaffen.

Es bedarf nun ganzheitlicher, lückenloser und automatisierter Security-Lösungen, bei denen Komponenten zusammenarbeiten, die Informationen austauschen, Ereignisse korrelieren und geeignete Maßnahmen ergreifen können, betont der Experte. Fortinet bietet dazu mit einer »Security Fabric« die passende Architektur für die Kontrolle über komplexe Netzwerk- und Multi-Cloud-Infrastrukturen durch Security-Abteilungen. Die »Fabric« ist kein einzelnes Produkt oder eine Plattform, sondern ein maschenartiges Sicherheitsnetzwerk, das auf offenen Standards und Protokollen basiert und verschiedene Security-Komponenten zu einem überspannenden System zusammenfügt – auch in der Cloud.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up