Samstag, April 05, 2025

Kapsch CarrierCom setzt sein Wachstum in Süd- und Osteuropa fort. Nach der Eröffnung von Weißrussland wurde nun eine Tochtergesellschaft in Kroatien erweitert.

Die heimische Wirtschaft hatte immer schon einen besonderen Draht zu Firmen in Zentral- und Osteuropa. Im Gegensatz zur strammen deutschen Mentalität oder gar dem Bulldozer-Kapitalismus von Konzernen aus Übersee nimmt der gelernte Österreicher Partner und Kunden jenseits von Wien und Bratislava auf gleicher Augenhöhe und mit dem nötigen Schmäh. Ein Wiener Technologieunternehmen, das besonders wenig Berührungsangst mit den unterschiedlichen Märkten in Central and Eastern Europe zeigt, ist Kapsch. Gerade dessen Töchter TrafficCom und CarrierCom haben sich hier die Internationalisierung zum obersten Ziel gemacht. Der Sinn ist klar: Die gute Marktposition am heimischen Markt ist einzementiert, große Sprünge sind keine mehr zu erwarten. Während Kapsch TrafficCom weltweit Mautsysteme ausliefert, folgt der Netzausrüster CarrierCom seinem größten Kunden, der mobilkom. Unter den TA-Generälen Heinz Sundt und Boris Nemsic hat sich die mobilkom-Gruppe nach Südosteuropa ausgedehnt und blickt heute auf eine fruchtbare Kundenzahl von knapp 18 Mio. Mobilfunkkunden. Drittgrößtes mobilkom-Land nach Bulgarien und Österreich ist bereits Weißrussland. Die dortige Nummer zwei am Markt, velcom, wurde Ende 2007 von der mobilkom übernommen.

»Anders als in gesättigten Märkten kann man in Osteuropa trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten immer noch mit Wachstum rechnen«, eröffnete Ende März Kapsch-Vorstand Thomas Schöpf eine Geschäftsstelle der CarrierCom in Minsk, um dem Kunden mobilkom auch in Weißrussland nahe zu sein. KCC führt dort die Konzeptionierung und Implementierung des MPLS-IP-Backbone-Netzes der velcom durch. Schöpf setzt in Minsk mit zwei Geschäftsführerinnen voll auf Frauenpower: Yulyana Filazafovitch kennt als gebürtige Weißrussin das Marktumfeld gut, ihre österreichische Kollegin Astrid Kaufmann bringt als langjährige Kapsch-Managerin die nötige Branchenerfahrung mit ein. »Neben dem Aufbau einer Kunden- und Vertriebsstruktur widmen wir uns auch einer umfassenden Vor-Ort-Betreuung der Kunden«, will Kaufmann auch den Aufbau eines lokalen Kompetenzzentrums nicht ausschließen – trotz widrigster Bedingungen.

Weißrussland ist nicht gerade für unternehmensfreundliche Bedingungen bekannt. Wer dort investieren möchte, bekommt das zu spüren. Die Kapschler lassen sich davon dennoch nicht abschrecken. »In Weißrussland haben wir ganz klar einen First-Mover-Advantage. Die Nachfrage dort ist sehr technologiebetrieben. Unser Portfolio hilft den Kunden, im Wettbewerb um Content und Services vorne mit dabei zu sein«, erklärt Schöpf.Ein weiteres Betätigungsfeld könnte sich neben dem Mobilfunkportfolio in Minsk auch mit dem Zugfunk GSM-R eröffnen. Branchenkenner gehen davon aus, dass auch die Weißrussen auf den GSM-R-Zug aufspringen werden, der die Kommunikation des Bahnverkehrs auf einen einheitlichen, internationalen Nenner bringt. Wann dagegen der dortige Festnetzmarkt liberalisiert wird, ist auch für Schöpf noch nicht abschätzbar.

Kapsch CarrierCom hat innerhalb kurzer Zeit ein Netz an Standorten in Kroatien, Bulgarien, Serbien, Slowenien, Tschechien, Ungarn und nun Weißruss­land aufgebaut. Das Ziel: den gesamten südosteuropäischen Raum zu erschließen. In den letzten Jahren hat dies wunderbar geklappt, da Schöpf und sein Team mit ihrer »Follow the Customer«-Strategie konsequent mit den südosteuropäischen mobilkom-Töchtern zusammenarbeiten. Neukunden in der Providerszene außerhalb dieser Connection wurden ebenfalls schon gefunden. »Wir wollen überall lokaler Player sein«, basteln die Wiener an ihrem nächsten Coup. Noch heuer soll Mazedonien eröffnet werden.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up