Sonntag, April 06, 2025

Oracles 7,4 Mrd. Dollar schwere Übernahme von Sun ist eine Überraschung mit Fragezeichen, meint der Branchenanalyst Pierre Audoin Consultants (PAC). Ein aktueller Kommentar.

Oracle profitiert von dem Umstand, dass ein Übernahmeversuch von Sun Microsystems durch IBM erst Anfang April scheiterte. Das Angebot Oracles erscheint zwar sehr hoch, ist jedoch nicht wesentlich höher als IBM Berichten zufolge zu investieren bereit war. Sowohl Oracle als auch IBM hatten über die letzten Jahre sehr stark, oftmals auch durch Akquisitionen, in ihr Softwareportfolio investiert. Daher stehen sie sich zunehmend auch als Wettbewerber gegenüber.

Sun hatte in den letzten Jahren mit seinem Technologie-getriebenen Ansatz Schwierigkeiten, seine Produkte gewinnbringend zu verkaufen. Oracle hingegen verfolgt eher einen Business-getrieben Ansatz und hat auch in der Vergangenheit bei seinen zahlreichen erfolgreich verlaufenen Übernahmen, wie beispielsweise von Peoplesoft, BEA Systems oder Siebel, bewiesen, dass es akquirierte Unternehmen schnell profitabel integrieren kann. Allerdings könnte es sich bei der Akquisition von Sun etwas anders verhalten, nicht zuletzt da sich die Weltwirtschaft momentan in einer eher schwierigen Situation befindet und der Hardware-Markt generell eher durch niedrige Margen und hohen Wettbewerbsdruck gekennzeichnet ist.

Software
Vor dem Hintergrund von Oracles Software-Strategie ist dieser Schritt durchaus sinnvoll. Aus Sicht des Marktanalyse- und Beratungshauses PAC wird Oracle durch diese Übernahme weiter in den Infrastruktur-Software-Markt vordringen und dabei seine Wettbewerbsposition verbessern können. Vier Produkte bzw. Technologien spielen hierbei eine wichtige Rolle:

- Oracle sichert sich mit Java für Entwicklungsplattformen einen Branchenstandard, der von vielen Oracle-Partnern und  Wettbewerbern (wie beispielsweise IBM) genutzt wird. Zudem bildet er die Grundlage für Oracles Fusion Middleware- und Datenbank-Angebote. „Oracle wird mit diesem Schritt zudem mehr Kontrolle über diese kritische Technologie haben, obwohl natürlich die Java-Community versuchen wird, diese Bestrebungen im Rahmen zu halten“, so Melanie Mack, Consultant bei PAC.

- Das Betriebssystem Solaris, ein führendes Unix-Betriebssystem, stellt des Weiteren eine wichtige Plattform für die Oracle-Datenbank dar. Wäre IBM bei Sun zum Zuge gekommen, hätte das Unternehmen vermutlich seine DB2-Datenbank mit Solaris zu Lasten Oracles stärker integriert. Hier hat nun Oracle einen Vorteil. Nicht zuletzt trifft es aber auch einen anderen gemeinsamen Konkurrenten von Oracle und IBM – nämlich Microsoft. Oracle erhält durch Solaris neben einer breiten Kundenbasis ein solides Betriebssystem, das den Microsoft Windows Server unter Druck setzen kann.

- Im Gegensatz zu Java und Solaris hat Oracle-Chef Charles Phillips bislang sehr wenig zum Wert der Open-Source-Datenbank MySQL für sein Unternehmen verlauten lassen. Für die Kunden dürfte vor allem interessant sein, wie Oracle die Datenbankprodukte zukünftig positioniert. Aus Sicht von PAC ist es durchaus möglich, dass MySQL das Produktportfolio von Oracle ergänzen wird. Während sich Oracles Database 11g beispielsweise durch seine Skalierbarkeit eher für Rechenzentren von Großunternehmen eignet, lässt sich MySQL besser auf den Mittelstand ausrichten, in dem die Endbenutzer den Source-Code individuell an ihre Bedürfnisse anpassen können.

- Aus Sicht von PAC ist die Übernahme in Bezug auf Java und Solaris zweifellos sinnvoll für Oracle. „Aufklärungsbedarf besteht aber noch, was Oracles weitere Open-Source-Strategie betrifft“, so Lynn Thorenz, Senior Consultant bei PAC. Sun ist sehr stark im OpenOffice.org-Projekt engagiert. Hier könnte Oracle seine Vertriebsstärke mit ins Spiel bringen und so Microsoft unter Druck setzen.

Hardware
Bezüglich des Hardware-Geschäfts stellt sich momentan die Frage, welche Pläne Oracle hier hat. Neben einer großen installierten Kundenbasis gewinnt Oracle vor allem „State-of-the-Art“-Hardware-Technologie und Rechenzentrumskapazität hinzu, die auch im Hinblick auf die Cloud-Strategie interessant sein dürfte. Bisher hat Oracle allerdings bei Hardware auf Partner wie HP oder Dell gebaut und bewegt sich nun auf unbekanntem Terrain. Es bleibt abzuwarten, wie das Segment mit niedrigen Margen sich auf den Gesamtgewinn von Oracle auswirken wird. Einen Wachstumstreiber könnten eventuell die Smart Appliances darstellen. Aus Sicht von PAC erscheint aber auch ein späterer Verkauf der Hardware-Sparte eine mögliche Option. In Krisenzeiten dürfte allerdings der Interessentenkreis mit der nötigen finanziellen Ausstattung begrenzt sein.

Virtualisierung & Cloud Computing
Nicht zuletzt könnten auch die Virtualisierungsprodukte sowie Suns Cloud Computing-Strategie das Oracle-Portfolio bereichern. Sun verfügt hier neben Rechenzentrumskapazitäten auch über interessante Software- und Hardware-Lösungen. VMware bleibt im Bereich Virtualisierungssoftware nach wie vor dominierender Player. Aber Oracle könnte mit Sun mehr Zugkraft erhalten, um in diesem Wachstumsmarkt zukünftig durchzustarten.

Auswirkungen auf die Partnerlandschaft
Die Übernahme stützt sich auf eine langjährige Partnerschaft zwischen Oracle und Sun. Die Ökosysteme der beiden sind natürlich nicht homogen, was ein gewisses Konfliktpotenzial birgt. Nach der überraschenden Ankündigung der Übernahme war das vorläufige Feedback der Partner jedoch durchaus positiv, nicht zuletzt da die Übernahme zusätzliche Wachstumschancen durch den Vertrieb von integrierten Oracle-Sun-Lösungen bietet. Auch die Kunden können vom verstärkten Wettbewerb im Hinblick auf Preise und Funktionen der Lösungen in Zukunft profitieren.

Mehr denn je zuvor gilt auch in diesen schwierigen wirtschaftlichen Zeiten der Leitspruch „nur Bares ist Wahres“. PAC rechnet in den nächsten Monaten weiterhin mit größeren Übernahmen auf dem IT-Markt, da Branchenführer wie IBM, Microsoft, Cisco, HP oder SAP nun versuchen, ihre Cash-Ressourcen einzusetzen, um die Konkurrenz abzuhängen und am Ende der Krise die Nase vorn zu haben.

Die Übernahme ist auf jeden Fall eine Überraschung; auch wenn einige Fragezeichen im Hinblick auf Open-Source- und Hardware-Strategie offen bleiben, ist sie aus Software-Perspektive ein Zug mit großem Potenzial.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up