Donnerstag, April 17, 2025

Bislang fehlte der Branche kräftiges Lobbying. Das soll sich nun ändern. Michael Kalaus ist in einer Mission für Open Source in Österreich unterwegs.

Open Source: das ist gerade in Österreich stets eine schwierige Sache gewesen. Das Thema wurde vornehmlich von wenigen, kleinen Systemdienstleistern getragen. Es fehlten bis zuletzt merkbare Lobbyinganstrengungen, wie sie bei Branchengrößen wie Microsoft seit jeher zu spüren sind. Einer ist nun ausgezogen, um dem zarten Pflänzlein Open Source wieder kräftiges Wachstum zu verschaffen.

Michael Kalaus leitet das Österreichgeschäft bei it-novum, einem Anbieter von Systemmanagementlösungen. Er will den Umgang mit Open-Source-Software zwischen Dornbirn und Wien gesellschaftsfähig machen. Also gründete it-novum gemeinsam mit Leidens- und Interessengenossen eine Plattform für die offenere Softwareentwicklung. Mit Aschauer EDV, dccs, Frank Linux Systems,  free-com, go-mobile, Kinamu und Pontis Venture Partners wurde im Februar die Österreichdependance der renommierten, deutschen "Open Source Business Foundation" aus der Taufe gehoben.

Das bereits starke Interesse vieler Unternehmen an Open-Source-Lizenzen wird derzeit durch die internationale Wirtschaftskrise weiter angeheizt, beobachtet Kalaus. "Open Source eröffnet den IT-Managern auch bei knapper werdenden Budgets größeren strategischen Entscheidungsspielraum. Deshalb erweitern jetzt viele ihre Open-Source-Ausstattung oder steigen in bestimmten IT-Bereichen auf Open Source um." Erklärtes Ziel der Foundation ist, die einschlägige Software- und Dienstleistungsindustrie zu stärken und ebendort Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern. Weitere Unternehmen werden eingeladen, an der Plattform teilzunehmen. In Deutschland ist selbst Microsoft an Bord der Brancheninitiative, um etwa leichter mit dem Markt an gemeinsamen Schnittstellen arbeiten zu können.

Open-Source-Software: das ist meist kein Out-of-the-Box-Produkt mit vorkonfiguriertem Installationswizard, der automatisiert den Anwender durch das Einrichten einer Anwendung geleitet. Mitunter ist fehlende Usability noch an der Tagesordnung, gibt Kalaus unumwunden zu. Doch sei einmal der Weg in Richtung OSS eingeschlagen, sind Unternehmen gegenüber ihren Softwarelieferanten wesentlich flexibler aufgestellt. Der Mann bekräftigt gerne jedes positive Klischee, das mit dem Thema verbunden wird: Softwareprojekte beispielsweise würden in der Betrachtung der Total Cost of Ownership in der Regel um 30 bis 35 Prozent besser abschneiden, als herkömmliche Lizenzmodelle und Entwicklungsarbeit. So bedient it-novum seine Kunden mit dem Produkt "ITcockpit", einer professionellen Open-Source-Alternative für das IT-Systemmanagement in Unternehmen.

Ob Open Source jetzt pauschal besser oder schlechter als herkömmliche Softwareprodukte ist – was jedenfalls geschafft wurde: Mit der Initiative ist das Thema nicht mehr auf Einzelpersonen beschränkt. Die Open Source Business Foundation Austria wird laut und deutlich als Drehscheibe für Initiativen und Aufklärungsarbeit am Markt wirken können. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...

Log in or Sign up