Mittwoch, April 23, 2025
"Software erklärt, was sie tut"

Um Angriffe wie WannaCry bekämpfen zu können, sollten Unternehmen neue Wege in der Sicherheit einschlagen, rät SentinelOne.

Cybercrime verursacht massive Schäden. Im Extremfall müssen Spitäler Operationen absagen, wie es heuer bei Ransomware-Angriffen in England bereits passiert ist. Oder Automobilzulieferer müssen ihre Produktion einstellen, was eine Störung der Lieferkette bis in die Fertigungshalle des Auftraggebers verursachen kann.

»Wir müssen davon ausgehen, dass wir mit der klassischen signaturbasierenden Malware-Erkennung de facto chancenlos sind«, bekennt Rainer Richter, Direktor Zentral- und Osteuropa von SentinelOne. »Wir laufen damit den Angriffen hinterher.« Antivirenlösungen würden von ihrem Ansatz her aus einer Zeit vor dem Internet stammen, als Schadcodes über Disketten und später USB-Sticks übertragen worden waren. »Bei minütlich 370 neu detektierten Schadcode-Varianten und durchschnittlich 80 Tagen Dauer vom Auftreten bis zum Erkennen braucht es aber ein völlig neues Sicherheitsmodell«, so Richter.

Was unterscheidet also SentinelOne von seinen Marktbegleitern? Es ist die durchgängige Begleitung durch den gesamten Zyklus einer Bedrohung (»Threat­ Lifecycle«). Dies beginnt bei der Früherkennung, bevor noch ein Code in den Angriffsmodus geht, geht weiter über ein mehrschichtiges Model in die Phase der »On-Execution« – In-Memory-Probleme können überhaupt erst zu diesem Zeitpunkt wahrgenommen werden – bis hin zu Abwehrmaßnahmen und gegebenenfalls auch Stabilisierung und Wiederherstellung des gewünschten Systemzustandes. »Wir bieten dies für alle wichtigen Betriebssysteme Windows, MacOs und Linux – sowohl am Endpunkt als auch am Server, also voll umfänglich.

Das Management der Security-Plattform ist überdies mit der eigenen IT oder auch aus der Cloud möglich.« Die Cloud-Instanz des Herstellers befindet sich in Frankfurt am Main, unterliegt also deutschen Datenschutzgesetzen. SentinelOne kombiniert klassisches Black- und Whitelisting mit kontextbasierter Deep-­File-Inspection und einer verhaltensbasierenden Analyse. Dabei werden gut 33.000 Kommandos überwacht und mittels Rechenmodellen auf Plausibilität geprüft – bis hin zum forensischen Abbild, das dem IT-Admin verständliche Erklärungen liefert, warum die Software die Ausführung eines Befehls unterbunden hat. »Das ist keine Blackbox-Lösung, wie sie andere bieten. Die Software erklärt, was sie tut.«

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up