Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Wenig Platz und viel Wind machten die Bergung einer havarierten U-Bahn zu einer großen Herausforderung.
Der Sekundenschlaf eines U-Bahn-Fahrers der Linie U2 sorgte im Februar für einen spektakulären Crash im Verschiebebahnhof beim Ernst Happel Stadion. Mit einem neuen „V-Wagen“ war er auf einem Prellbock aufgefahren und teilweise entgleist. Vier Waggons des sechsteiligen Zuges konnten zeitnah geborgen werden, beim havarierten Steuerwagen wurde die Angelegenheit kompliziert. Da die Hochstrecke auf Stelzen errichtet ist, mussten Mobilkräne zum Einsatz kommen. Schon bei der Erstbesichtigung erkannten die mit der Bergung beauftragten Spezialisten von Prangl, dass nicht so sehr das Heben des Fahrzeugs die große Herausforderung sein werde, sondern das mehr als beschränkte Platzangebot. Aufgrund der geringen Breite neben der Bahnstrecke mussten zwei Teleskopkräne gestaffelt hintereinander aufgestellt werden. Dies führte zwangsläufig zu einer heiklen Phase während des Verladeprozesses: ein Kran musste direkt über den anderen reichen. Der erste Bergungsversuch musste wegen zu starkem Wind abgebrochen werden, beim zweiten konnte dann endlich Wiens erste „fliegende U-Bahn“ bestaunt werden. Die beiden Kräne hievten das 20 Tonnen schwere Gefährt in die Höhe. Dank Windstille und der präzisen Zusammenarbeit zwischen Kranfahrer und Einsatzleiter glückte die Aktion diesmal in Rekordzeit. Der Triebwagen wurde millimetergenau auf dem Prangl-Satteltieflader abgeladen. Mit dem Tieflader ging es dann in die Hauptreparaturstelle der Wiener Linien in Simmering. Dort soll das genaue Schadensausmaß festgestellt werden. Die Vermutung: Totalschaden.
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...