Sonntag, März 16, 2025

Der IT-Experte adesso Austria hat anlässlich der exklusiven Kino-Vorpremiere von Oliver Stones neuem Meisterwerk „Snowden“ die Frage gestellt, was jeder einzelne, irrelevant, ob privat oder beruflich, für Datenschutz und -sicherheit tun kann.

Ins Cineplexx Wienerberg lud adesso Geschäftspartner, Kunden und Medien, um sich anhand der Geschichte des Whistleblowers Snowden die brisante Frage zu stellen, ob und wie Datensicherheit und -schutz Realität werden können. „Uns als IT-Dienstleister ist es wichtig, bei unseren Kunden den Sicherheitsaspekt zu verstärken. Perfekter konnte keine Filmpremiere passen. Nicht nur in sensitiven Branchen unserer Kunden, wie Versicherungen oder Banken, ist das ein zentrales Thema“, so Erwin Greiml, Geschäftsführer, überzeugt. Im Anschluss an die Vorpremiere im exklusiven Rahmen fand eine spannende Podiumsdiskussion statt. Namhafte Experten diskutierten lebhaft mit Moderator Martin Szelgrad, Chefredakteur Telekom & IT Report.

Der emotionale Film riss das Publikum im vollen Kinosaal mit. Die Diskussion war entsprechend kontrovers. Sogar Österreich kommt im Film von Oliver Stone vor, wenngleich nicht mit dem besten Image. „Österreich wird nicht umsonst im Film thematisiert, stellt es doch aufgrund seiner geopolitischen Lage ein Drehkreuz dar. Der Zauberwürfel aus dem Film zeigt, dass es im Themenfeld immer um das schwächste Glied der Kette geht, nämlich um den Faktor Mensch, so wird etwa Phishing immer ausgeklügelter“, so Andreas Teischl, CSO und CIO bei UniCredit Bank Austria AG.

Wenig überrascht zeigte sich Gerald Karner, Brigadier a.D. und Geschäftsführer Aventus, auf die Frage, ob so ein Szenario wie im Film auch in Österreich möglich wäre: „Man weiß seit über 30 Jahren über Massendatenspeicherung Bescheid. Mich hat der persönliche Aspekt im Film bewegt, Snowden als tragischer Held illustriert, wie sich das Leben fundamental ändern kann. Wenn jemand sagt, er habe nichts zu verbergen und daher könnte der Staat alles mitlesen oder -hören, dann ist das Unsinn. Es gilt, die Sensibilität für die Grund- und Freiheitsrechte zu erhöhen, nicht zuletzt in Österreich."

Unisono stimmte Rechtsanwalt Gerald Trieb, Partner und Experte für Datenschutz und -sicherheit, Preslmayr Rechtsanwälte, zu: „Jeder nutzt IT-Services in vielen Lebensbereichen, und stellt dabei seine personenbezogenen Daten den Anbietern zur Verfügung. Was dabei leider oft fehlt sind Information und Awareness. Dies muss über Regulierung dieser Services sichergestellt werden; nur dann kann der Nutzer selbstverantwortungsvoll über ihre Nutzung entscheiden.“

Auf den Sicherheitsaspekt auf Unternehmensseite ging Gilbert Wondracek, Manager im Bereich Risk Advisory bei Deloitte, detailliert ein: „Wir beobachten in den Unternehmen noch zu wenig Sensibilität in Sicherheitsfragen. Mitarbeiter verhalten sich häufig viel zu unvorsichtig und blauäugig. So werden beispielsweise in der Öffentlichkeit, auch neben fremden Sitznachbarn, brisante Mails auf dem Mobiltelefon gelesen. Jeder Einzelne ist gefragt, wenn es darum geht die Datensicherheit zu erhöhen.“

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
21. November 2024
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...

Log in or Sign up