Mittwoch, April 23, 2025

Eine WIFO-Studie im Auftrag von A1 zeigt: Telekommunikation ist das Rückgrat der Digitalisierung, dazu kommen neue Anforderungen an Kompetenzen und Qualifikation der Arbeitskräfte.

Das WIFO (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) hat im Auftrag von A1 eine umfassende Studie zur Digitalisierung in Österreich erstellt. Die Digitalisierung erfasst immer mehr Bereiche der Produktion von Gütern und Dienstleistungen ebenso wie das Alltagsverhalten der Bevölkerung. Das technologische Fundament und Rückgrat bilden die Breitbandnetze. Dr. Margarete Schramböck, A1 CEO, erläutert: “A1 hat als Telekommunikations- und IT-Unternehmen Verantwortung für den Standort Österreich, denn die Digitalisierung Österreichs ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Unsere Investitionen in den Netzausbau und Internetzugang stärken die Lebensadern der Wirtschaft, sie helfen dem Standort Österreich wieder vorne mitspielen zu können und treiben die Digitalisierung im Land voran.“

Aufgrund von euphorischen Erwartungen in neue technische Möglichkeiten – ebenso wie der Angst davor – werden die kurzfristigen Auswirkungen des technologischen Wandels jedoch häufig überschätzt und die langfristigen Wirkungen unterschätzt. Dennoch ist klar, dass sich aufgrund der Digitalisierung die gesamte Arbeitswelt verändern wird. WIFO-Chef Prof. Mag. Dr. Karl Aiginger meint dazu: „Die Digitalisierung verändert das Arbeitsleben. Sie bringt neue soziale Herausforderungen und kann umgekehrt helfen, langfristige gesellschaftliche Probleme zu lösen und die Wohlfahrt zu erhöhen. Diese Veränderungen werden zwar kräftig sein, finden aber nicht abrupt von heute auf morgen statt und sind daher auch gestaltbar.“ Der Studienautor Dr. Michael Peneder, WIFO Experte für Industrieökonomie und Innovation, ergänzt: „Ein Beispiel ist der Wandel im Arbeitsleben von Routine-Tätigkeiten hin zu mehr analytischem und interaktivem Arbeiten. Dieser führt dazu, dass die Unternehmen neue und größere Anforderungen an die Qualifikation und Kompetenzen der Arbeitskräfte stellen und fordert gleichzeitig das Bildungssystem, diese auf die Veränderungen vorzubereiten.“

Insgesamt zeigt sich, dass eine höhere IKT-Intensität der Wirtschaft im Allgemeinen zu einem höheren Beschäftigungswachstum führt. Schätzungen zufolge ergibt der Anstieg des Beschäftigungsanteils IKT-intensiver Sektoren um einen Prozentpunkt ein zusätzliches regionales Beschäftigungswachstum von 0,3 bis 0,4 Prozentpunkten. Ein interessantes Detail aus der Studie ist der Zusammenhang, dass jene Bundesländer, die die höchsten Produktivitätsniveaus aufweisen, nämlich Wien, Salzburg und Vorarlberg, sich auch durch die höchsten Internetnutzungs- und Online-Shopping-Raten bei den privaten Haushalten auszeichnen.
 
 „Breitbandausbau schafft Wachstum und Arbeitsplätze und sichert die wirtschaftliche Attraktivität, auch im ländlichen Raum. Konkret geht es dabei um die heimischen Betriebe, ihre Standortsicherung und ihre Vernetzung mit der Welt. Die Bevölkerung profitiert von neuen Chancen bei Bildung und Forschung. Denn wir müssen nicht nur die Netze fit für die Digitalisierung machen, sondern auch die Menschen“, fasst Schramböck abschließend zusammen.

Gratis Download der Studie unter: http://www.wifo.ac.at/publikationen

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up