Freitag, Mai 09, 2025

T-Systems will mit "Zero Outage Qualität" weitere Innovationen in Gang setzen. Ein unternehmensübergreifend tätiger Verein soll dazu einen Industriestandard definieren und überwachen.

Gemeinsame Design-Prinzipien für Null-Fehler-Produkte: Das ist ein Qualitätskriterium für den neuen Industriestandard, den T-Systems-Geschäftsführer Ferri Abolhassan bei einer "Zero Outage"-Konferenz in Berlin forderte. „Alle Industrien rüsten sich für die digitale Zukunft, aber eine breite Qualitätsvorsorge für die benötigte technische Infrastruktur ist noch nicht selbstverständlich“, sagte der Leiter der IT-Division, der das Zero-Outage-Programm in der Geschäftskundensparte der Telekom vor fünf Jahren eingeführt hatte.
 
Seitdem hat T-Systems über 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Null-Fehler-Idee gewonnen, ausgebildet und zertifiziert. Jährlich werden 315.000 Änderungsaufträge für die Kunden des Unternehmens auf Fehlerbilder analysiert. Heute läuft jeder Schritt nach einem standardisierten Prozess, der 280 vorab identifizierte Einzelrisiken ausschließen kann. Eine Art Flugsimulator steht für die rund 500 Technikmanöver bereit, die die Experten Jahr für Jahr durchspielen. Mit diesen Vorsorgemaßnahmen hat T-Systems seit dem Start des Programms die Anzahl folgenreicher Systemausfälle bei Kunden um 95 Prozent reduziert.
 
Grundlage für Innovationen
Mit einem neuen Industriestandard will das Unternehmen dieses Qualitätsniveau noch weiter steigern. „Wir haben den digitalen Break Even erreicht“, erklärte Abolhassan. „Jetzt packen Unternehmen Sachen an, die technologisch bisher undenkbar oder hochriskant waren.“ Erst ein Höchstmaß an Qualität setzt Innovationen wie das selbstfahrende Auto oder medizinische Eingriffe mit Hilfe von Robotern in Gang. Allerdings: Gleichzeitig befürchtet jeder dritte IT-Verantwortliche in Unternehmen nach wie vor Performance-Probleme schon beim Einstieg in Cloud-Technologien.
 
Deshalb will T-Systems noch in diesem Jahr mit dem Aufbau eines Ökosystems von Partnern beginnen, die sich alle dem Null-Fehler Prinzip verpflichten und gemeinsame Regeln für das Qualitätsmanagement einhalten. „Unternehmen arbeiten mehr denn je industrieübergreifend zusammen. Immer mehr Schnittstellen, immer mehr Reibungspunkte. Das kann nur funktionieren, wenn es einen gemeinsamen Qualitätsstandard gibt und nicht jeder seine eigene Suppe kocht“, sagte Abolhassan.
 
So sollen Reaktionszeiten bei Störungen festgelegt, nur noch Komponenten mit einem Reifegrad von mindestens sechs Monaten in kritische Infrastrukturen eingebaut, die Mindestqualifikation von Mitarbeitern festgelegt und ein Mindestmaß an Security verbindlich definiert werden. „Zum Start wollen wir mit zehn wichtigen Partnern aus der IT-Branche einen Verein gründen, der den Industriestandard definiert und die Einhaltung überwacht“, erklärte Abolhassan, der seit Ende 2015 außerdem konzernweit das Thema Security verantwortet, bei dem institutionalisierte Kooperationsmodelle bereits üblich sind.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...