Mittwoch, April 23, 2025

Wien: Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde, aber die Mehrheit der Unternehmer fühlt sich dabei noch immer überfordert.

Gerade im Handel wird viel probiert, aber oftmals immer noch zu halbherzig. Budgets für eine Internetaufrüstung werden sparsam eingesetzt und dabei übersehen, dass nur der erfolgreich sein wird, der volle Kraft voraus ins Netz einsteigt und diesem Thema keinen Nebenschauplatz einräumt,  sondern es in der Geschäftsführung verankert. Denn es gibt schon diese professionellen Anbieter und der Konsument kehrt nicht mehr wieder, wenn er nicht state of the art im Netz „bedient“ wird. „Wenn man davon ausgeht, dass 2018 rd. 4 Mrd. Menschen online sind (2014 waren es 2,5 Mrd.), dann sieht man mit welchem Eiltempo die Digitalisierung voranschreitet“, deponiert Christian Renk, Geschäfts-führer der Klarna Austria GmbH, Europas führendem Anbieter für Zahlungslösungen im Internet.

Bestätigt wird das auch durch den Spectra Monitor von April, der aufzeigt, dass die Internetnutzung nochmals einen Schub bekommen hat und nun bereits 77 Prozent der Bevölkerung „Online“ ist. Vielen Unternehmen droht das aus, wenn sie sich nicht den modernen Notwendigkeiten anpassen. Vier von zehn Unternehmen sind gefährdet. Im Netz wird nicht nur gesurft und Videos angesehen, es wird auch gekauft. Dabei ist die Berücksichtigung des Mobilen Internets unabdingbar, denn, laut Spectra hat das Smartphone den Laptop als häufigste Nutzungseinheit bereits abgelöst.

Bezahlvorgang- ein Schlüssel zu hoher Conversionsrate

Ein gutes Sortiment, übersichtliche Navigation, unter Einbeziehung der speziellen Anforderungen für mobile Endgeräte, sowie ein optimaler Bezahlvorgang-der Schlüssel für eine hohe Conversionsrate -müssen durchdacht und professionell eingesetzt werden. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Nur 33 Prozent der Shop-Besucher bringen ihren befüllten Warenkorb tatsächlich zur Kasse und schließen den Kauf ab. Beim Kauf über mobile Geräte (Smartphones) schließen sogar nur 3 Prozent der Interessenten den Kauf ab. Schuld sind zum Großteil komplizierte Zahlungsverfahren, aufwändige Registrierungsprozesse und fehlende Zahlungsarten. „Online-Händler die das berücksichtigen, können mit Umsatzsteigerungen von bis zu 40 Prozent rechnen“, weiß Renk aus Erfahrung.

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up