Mittwoch, April 23, 2025

Das erste Pilotjahr von DAB+ im Großraum Wien ist "sehr erfolgreich verlaufen", heißt es bei dem Verein Digitalradio Österreich.

„Mit den beiden Sendern am DC Tower und in Liesing erschließen wir nun ein Gebiet, das weit über die nördliche und östliche Landesgrenze sowie nach Süden bis zum Wechselgebiet reicht. Damit konnten die 15 digitalen Hörfunkprogramme rund 2,5 Millionen Menschen erreichen“, so Gernot Fischer, Geschäftsführer von Digitalradio Österreich. „Die Resonanz der Bevölkerung auf die Empfangsqualität und die neuen Programme ist überwältigend positiv, weshalb die DAB+ Hörer auch nicht mehr auf das neue, vielfältige Angebot verzichten wollen“, berichtet Fischer. Erste Datendienste sind ebenfalls bereits on air: Neben der Übertragung von Hörfunk werden Zusatzdienste erprobt, die von geeigneten Endgeräten wiedergegeben werden können. Dies sind zum Beispiel Titel und Interpret des Musikstücks (DLS+) oder das Plattencover als Picture-Slideshow. Darüber hinaus wird Journaline, auch gerne als der "Teletext fürs Radio" beschrieben, erprobt. Damit können strukturierte Textinformationen über dafür geeignete Radiogeräte abgerufen werden.

Mit DAB+ können in Zukunft auch umfangreichere Verkehrsinformationen deutlich schneller übertragen werden und es integriert sich darüber hinaus nahtlos in das digitale Autocockpit. Aus diesem Grund zeigt auch die Automobilindustrie massives Interesse, da auch ohne Internetverbindung wichtige Informationen in die Fahrzeuge gebracht werden können. „So gut wie alle Automarken bieten daher bereits DAB+ Radios, manche bereits in der Standardausstattung“, erklärt Fischer.

Auch der Handel reagiert auf die gesteigerte Nachfrage nach DAB+ fähigen Radiogeräten. „Radiogeräte zählten im vergangenen Jahr zu jenen Produktgruppen in der Unterhaltungselektronik mit den größten Zuwachsraten“, sagt Thomas Pöcheim, Obmann des Vereins Digitalradio Österreich. „Mittlerweile sind etwa gleich viele DAB+ fähige Radios gelistet wie reine UKW-Empfänger. Der Trend geht klar in Richtung hybride Geräte, die analoge und digitale Signale empfangen können. Damit können die Österreicher sowohl ihre gewohnten UKW-Programme als auch die neuen Digitalradio-Programme hören.“ In Summe sind zumindest 400.000 DAB+ fähige Radiogeräte in Umlauf, womit statistisch jeder zehnte österreichische Haushalt für den Empfang einer deutlich größeren Auswahl an Radioprogrammen gerüstet wäre.

Ein weiterer Meilenstein ist das erste DAB+ fähige Smartphone, das im März 2016 von LG bei den Radiodays Europe in Paris vorgestellt wurde. Ein integrierter Empfangs-Chip und eine userfreundliche, individualisierbare App machen aus dem Smartphone ein kleines Radio, das exzellente DAB+ Klangqualität bietet und dabei im Gegensatz zu Internetradio keine Daten streamt. „Durch den störungsfreien und klaren Radioempfang wird mit diesem universellen Gerät ein tolles Hörerlebnis geboten, was viele wieder dazu bringen wird, begeistert mit dem Smartphone auch Radio zu hören“, ist Gernot Fischer überzeugt. Das LG Stylus 2 mit DAB+ wird erst in Deutschland, Italien, Niederlanden, Norwegen und UK auf den Markt kommen. Weitere Hersteller von Smartphones werden voraussichtlich diesem Beispiel folgen.
Ausblick zweites Pilotjahr

Im zweiten Pilotjahr werden vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen 16 Sender mit an Bord sein und damit den Wiener Radiohörern eine noch größere Vielfalt bieten.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up