Samstag, April 05, 2025
Der Business-Intelligence-Spezialist Cognos wurde vor einem Jahr von IBM übernommen. "Durch die Applikationsunabhängigkeit und Marktstärke von IBM sind die meisten unserer Kunden zufrieden", wurden nun die Vertriebsstrukturen mit Big Blue akkordiert.

Während sich Cognos stets auf die Applikationswelt im Data Mining konzentrierte, war das Softwarehaus nie richtig in den Technologiekernen der Datenbanken vertreten. Dies änderte sich mit dem Schulterschluss mit IBM: der Konzern gilt als Datawarehaus-Experte schlechthin und hat mit dem Zukauf nun sein Business-Intelligence-Portfolio komplettiert. Cognos-Manager Rein Hoogland betont die Heterogenität, die das Unternehmen, das sich nun mit dem Zusatz "an IBM Company" schmücken darf, beibehalten hat. "Analysten, Mitarbeiter und Kunden – sie alle sehen die großen Chancen, die sich durch den Schulterschluss mit IBM aufgetan haben."

Hoogland ist als Vice President Enterprise Planning & Strategic Alliances in Europa tätig und meint: der große Konkurrent SAP liefert mit seinem Business-Warehouse ein veritables Produkt im Umgang mit Standarddaten. Ist aber Flexibilität und die außerordentliche Integration von unterschiedlichsten Daten gefordert, stelle sich die Cognos-Palette meist als weitaus weniger schwerfällig heraus. Die Analysesoftware "IBM Cognos TM1" bietet dazu nun eine leistungsstarke Ergänzung der herkömmlichen Produktpalette des BI-Spezialisten. TM1, das ist die schnellste OLAP-Datenbank der Welt und läuft auf 64-bit-Systemen lediglich im Arbeitsspeicher der Rechner. Geliefert wird ein Echtzeitansatz zur Konsolidierung, Anzeige und Bearbeitung riesiger Mengen multidimensionaler Daten, erklärt der ehemalige Country Manager Dieter Klinka. Klinka hat mit Jänner Cognos verlassen.

"Business Intelligence ist stärker denn je in Unternehmen gefragt. Um optimale Entscheidungen treffen zu können, müssen die richtigen Daten auch am richtigen Platz sein. Das haben mittlerweile viele Manager verstanden", weiß der Österreicher. Die Cognos-Experten sehen nebst der Wirtschaft nun den öffentlichen Bereich als nächstes großes Einsatzgebiet. Während vor wenigen Jahren Verwaltungen und Ministerien fallweise BI-Werkzeuge eingesetzt hätten, ist der Public Sector nun ein ständiger Kunde für die Branche geworden. Staaten und Bundesländer müssten mittlerweile ebenso schnell in ihren Entscheidungen wie Unternehmen agieren können.

In Österreich kann die IBM-Tochter bereits Kunden wie das Bundesministerium für Finanzen oder das AMS zum Kundenstock zählen. Letzteres hat "IBM Cognos 8 Business Intelligence" für seinen Service "NextJob" im Einsatz. “Mit NextJob sparen betroffene Personen Zeit bei der Jobsuche und die öffentliche Hand spart Geld durch die damit verkürzte Arbeitslosigkeitsdauer. Der Ausbau der Managementinformation ist hier von strategischer Bedeutung", heißt es beim Arbeitsmarktservice.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up