Montag, April 07, 2025
S&T hatte im Vorjahr mit einem Umsatzrückgang zu kämpfen. Der Systemintegrator sieht sich trotzdem gesünder als die Konkurrenz aufgestellt und will 2009 wieder wachsen.

Der Aktienkurs ist im Keller, die Wirtschaft im Strudeln und das Projektgeschäft im Osten kaum noch finanzierbar. Während die österreichische Bankenwelt das Schlimmste in Zentraleuropa befürchtet, erwartet S&T trotzdem positive Zahlen im ersten Quartal schreiben zu können. Der IT-Systemintegrator ist mit einem Umsatz von knapp über einer halben Milliarde Euro in insgesamt 22 Ländern vertreten. Konzernboss Christian Rosner sieht sich für ein schwieriges Marktumfeld gut gerüstet, zumal "die IT-Branche bereits aus vergangenen Krisen lernen konnte".

Das abgelaufene Geschäftsjahr stand bei der S&T Gruppe im Zeichen des "qualitativen Wachstums". Das Unternehmen erhöhte den Anteil des Lösungs- und Servicegeschäfts auf 51 Prozent - bei einen Gesamtumsatz von 512 Mio. Euro und einem EBIT von 9,1 Mio. Euro (Gewinn vor Zinsen und Steuern). Im Rekordjahr 2007 wurden mit 522,2 Mio. Euro noch knapp zwei Prozent mehr erwirtschaftet. „Vor allem das vierte Quartal ist trotz Wirtschaftsabschwung und Neustrukturierung zufrieden stellend ausgefallen“, ist Christian Rosner trotzdem optimistisch. Die Mitarbeiteranzahl war mit 3.135 Beschäftigten im Vergleich zu 2007 stabil.

Es mag Zufall oder bewusste Strategie sein, dass sich bei S&T das Ausfallsrisiko in Grenzen hält: Der Dienstleister betreut gut 2.000 große und mittelständische Unternehmen, kein Kunde liefert einen größeren Anteil als fünf Prozent zum Gesamtumsatz. Der Footprint der Österreicher in den unterschiedlichen Ländern könnte kaum ungleichförmiger sein. "Den Begriff des Osten gibt es nicht", weiß Rosner Pauschalierungen zu vermeiden. Schon gar in der Wirtschaftskrise: Während in Österreich das Geschäft bis dato überraschend stabil für S&T läuft, bleibt in aufstrebenden Märkten wie der Ukraine, Weißrussland oder der Türkei kaum ein Stein auf dem anderen. Unlängst hat es wieder einen Konkurrenten am Bosporus erwischt: vor zwei Wochen musste ein großer türkischer IT-Systemintegrator Insolvenz anmelden.

"In Regionen mit starkem Fokus auf Infrastruktur passieren die Markteinbrüche wesentlich rascher. In etablierten Märkten mit starkem Serviceanteil schwingt das Pendel dagegen langsamer", zieht Rosner als Gegenpol Rumänien heran. Der Dienstleistungssektor dort ist ausgewachsen, die IT-Konjunktur dadurch stabil. Der einfache Grund: Investitionen in Hardware wie etwa Server lassen sich in finanziell engen Zeiten schon mal um ein paar Monate verschieben. Services in der IT sind dagegen täglich nötig. So werden besonders die Hardwarehersteller von der Krise erfasst werden, befürchtet der S&T-Manager. "Zum Glück sind wir nicht im PC- und Printerbereich tätig." Auch wenn es bei dem Systemintegrator nicht ganz ohne Blechboxen geht: An dem mittelfristigen Ziel, spätestens in zwei Jahren 60 Prozent des Umsatzes rein im Dienstleistungbereich zu generieren, hält Rosner jedenfalls fest.

Die Prognosen für die IT-Branche sind im Vergleich zu anderen Sektoren bis dato trotzdem nicht dramatisch: Studien zufolge wird heuer für Westeuropa ein IT-Marktwachstum von immerhin zwei Prozent erwartet. Dies soll vor allem in Bereichen wie Storage, IT-Services, und Consulting passieren. Und selbst der Abbau des Investitionsstaus, der durch verzögerte Hardware-Investments entstanden ist, könnte voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2009 in Angriff genommen werden.

„Auch wenn der Markt heuer geringe Wachstumsraten erwarten lässt, haben wir uns offensive Ziele gesetzt. Denn Potential, um Marktanteile zu gewinnen, ist trotzdem vorhanden. Wir könnten auch von der bevorstehenden Marktbereinigung im IT-Sektor profitieren“, gibt sich der S&T-Manager kämpferisch. Jeder Zukauf werde trotzdem mit aller Vorsicht überlegt - wenn auch die Preise für übernahmewillige Unternehmen ebenfalls mittlerweile im Keller sind.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up