Dienstag, April 22, 2025

Die aktuelle Studie von Xerox zeigt, dass die Vertreter der sogenannten Generation Z, also die 18- bis 24-Jährigen, einen starken Wunsch nach smarten Verkehrsmitteln, wie selbstfahrenden Autos sowie entsprechenden digitalen Services haben. Dazu gehören beispielsweise integrierte Apps oder bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten.

An der Studie „Keeping Our Cities Moving“ nahmen rund 1.200 junge Menschen in insgesamt zwölf Städten in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Belgien und den Niederlanden teil. Eines der Ergebnisse: Ein knappes Drittel der Befragten rechnet damit, spätestens 2025 mit selbstfahrenden Autos unterwegs zu sein.

Insgesamt 41 Prozent glauben, bald kein Bargeld mehr für öffentliche Verkehrsmittel zu brauchen. Mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer hält die Verfügbarkeit geeigneter Transportmöglichkeiten künftig für entscheidend betreffend der Wahl des Wohn- und Arbeitsorts. Ein weiteres Resultat: Die betroffene Altersgruppe praktiziert bereits heute größtenteils, was ihrer Prognose nach in zehn Jahren Allgemeingut sein wird.

Fast zwei Drittel (63 Prozent) nutzen bevorzugt ihr Smartphone oder Tablet für die Reiseplanung und als Informationsquelle. Vier von zehn setzen bereits bargeldlose Zahlungsmethoden ein (einschließlich kontaktloses Zahlen und Apps) und ein gutes Drittel der App-Nutzer kümmert sich direkt im Netz um Themen wie Fahrplaninformationen sowie Reisebuchungen. Damit ist die Generation Z ganz weit vorne bei der Digitalisierung des Transportwesens.

„Diese Generation hat hohe Ansprüche an die Transportsysteme in Europa. Wenn die Anbieter diesen gerecht werden wollen, müssen sie in jedem Fall aufrüsten und smarter werden – sowohl bei den Transportmitteln, als auch bei der entsprechenden Infrastruktur. Integrierte Apps und andere digitale Services sollten zum Standard gehören“, erklärt Richard Harris, Director, Communications and Marketing, International Public Sector bei Xerox.

Paris als smarteste aller Städte, gefolgt von London und Frankfurt

Die Studie zeigt aber auch, dass die Generation Z nicht die einzige ist, die in punkto smarter Transport in Europa ganz weit vorne steht. Im Rahmen eines Vergleichs europäischer Metropolen kann sich Paris als smarteste aller Städte profilieren. Knapp die Hälfte aller Studienteilnehmer (47 Prozent) nutzt bereits heute ihr Smartphone oder Tablet als Tool zur Reiseplanung. Europaweit liegt der Schnitt bei 33 Prozent. Auch London (44 Prozent) und Frankfurt (38 Prozent) stehen in dieser Beziehung gut da, während Berlin (21 Prozent) etwas zurückfällt.

Mit Blick auf das Verkehrswesen im Jahr 2025 zeigen sich von Land zu Land ebenfalls Unterschiede in der Einstellung dazu. Etwa die Hälfte der befragten Belgier und Niederländer rechnet bis 2025 damit, den ÖPNV bargeldlos nutzen zu können. Ein gutes Drittel der Franzosen sieht in zehn Jahren selbstfahrende bzw. elektrisch angetriebene Autos als alltägliches Transportmittel. Ebenfalls ein Drittel der Briten, Deutschen und Belgier gibt an, die bestehenden Angebote im Verkehrswesen zum ausschlaggebenden Faktor für die künftige Wahl ihres Wohnorts und Arbeitsplatzes zu machen.

„Das Transportsystem in Europa ist sehr vielseitig – eine Entwicklung wie die beschriebene muss also einen erheblichen Grad an Komplexität berücksichtigen. Schon heute muss es daher Aufgabe der Verkehrsplaner sein, den Komplexitätsgrad zu reduzieren und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel so clever, leicht nutzbar und zuverlässig wie möglich zu machen“, so Harris.

„Die Integration von Services durch smarte „Mobility as a Service“-Lösungen, abgekürzt MaaS, positioniert den Nutzer im Zentrum der Verkehrsnetze und erlaubt damit maßgeschneiderte Angebote, die auf seine individuellen Vorgaben und Vorlieben zugeschnitten sind. Nur so kann der vom Kunden der Zukunft herbeigesehnte smarte und vereinfachte ÖPNV entstehen“, ergänzt er.

Die komplette Studie mit dem Titel „Keeping Our Cities Moving: The European Urban Transportation Survey“ ist hier verfügbar: http://xerox.fleishmaneurope.de/wp-content/uploads/2016/01/Xerox-Studie-Städte-bewegen.pdf

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up