Samstag, Mai 24, 2025
Am Mittwoch ist in Frankreich die Bewerbungsfrist für UMTS abgelaufen, und anstatt der erhofften vier Anbeiter sind nur France Télécom und Vivendi vorstellig geworden.

Ob es bei den beiden Unternehmen bleibt, soll erst nach einer Prüfung der Telcos durch die Regulierungsbehörde ART geklärt werden. Wenn ja, müssten beide 68,7 Milliarden Schilling überweisen.

"Den Eigentümern geht es zu gut, es besteht offenbar kein Handlungsbedarf über Verbesserungen in der Bewirtschaftung von Wohnimmobilien nachzudenken". Zu diesem Schluss kommt Oliver Brichard, Sohn des gleichnamigen renommierten Wiener Immobilientreuhänders in seiner Abschlussarbeit des Facility Management-Lehrganges an der Donau-Universität Krems.

Ein deftiger Sager, der von der Branche nicht goutiert wird, weshalb sich Brichard prompt einen Rüffel einfing. "Diese Aussage fiel in der doch etwas angespannten Prüfungssituation, ich würde das heute nicht mehr so sagen," erklärt er später gegenüber dem Report. Dass Brichards Aussage lediglich der Nervosität zuzuschreiben war, bleibt zu bezweifeln. Immerhin ist der Kern seiner Studie eine umfangreiche Befragung von Wiener Hauseigentümern zum Thema Facility Management.

Erst schießen, dann fragen - der alte Western-Grundsatz hat auch in der TK-Branche Einzug gehalten: Schnell eine neue Technologie ankündigen - nach Möglichkeit noch vor den Mitbewerbern - und dann sich überrascht zeigen, dass es keine funktionierenden Endgeräte gibt. So gibt es bis heute keine alltagstauglichen mobilkom-Handys, und nun hat es auch unseren nördlichen Nachbarn erwischt.

T-Mobil bietet nur ein einziges Handy an, und davon hat die DT für das knapp 80-Millionen-Land gerade mal 25.000 Stück auf Lager. Dabei hatte T-Mobil ursprünglich angekündigt, als erster mit dem Datendienst zu starten, musste sich dann aber von Viag Interkom geschlagen geben.

Viag konnte sich allerdings auch gerade mal 20.000 Timeport 260 von Motorola reservieren.

Westösterreich braucht mehr Baumanager, meint Bernhard ölz, Vorstand der im vorarlbergischen Feldkirch beheimateten Projektfinanzierungs- und -entwicklungsgruppe MAG. An der Fachhochschule Dornbirn soll daher ein privatwirtschaftlich organisierter, staatlich anerkannter Fachhochschul-Lehrgang für Projektmanagement und Bauen installiert werden.

Mit Blick auf den im Vormarsch befiindlichen Baustoff Holz wird es dabei einen Vertiefungsschwerpunkt Holzbau geben, hofft ölz, der mit dem Bildungsministerium bereits Gespräche führt und für seine Fachhochschule auf ein Einzugsgebiet von 350.000 Menschen baut. "Das ist aber noch in einer Vorphase", gibt sich der Baumanager vorsichtig.

über die Gründe für diese Entscheidung sagt Maresa Meißl, Strategy and External Relations Director: "Eine Teilnahme erscheint uns aus wirtschaftlichen überlegungen nicht sinnvoll, da die Ausschreibungsunterlagen nur eine eingeschränkte Nutzung der Frequenzen vorsehen. Wir setzen weiterhin auf den Ausbau unserer bestehenden Infrastruktur, insbesonders auf die Erweiterung unseres Glasfasernetzes."

WLL ermöglicht die Breitband-übertragung über die sogenannte letzte Meile durch Richtfunk. Die Versteigerung findet ab 5. Februar 2001 statt.

Insgesamt werden 30 Lizenzen vergeben. European Telecom International AG ist eine 100-prozentige Tochter des spanischen Telekom-Konzerns Telefónica. Mit 60 Millionen Kunden und über 100.000 Mitarbeitern ist Telefónica der weltweit zehntgrößte Telekom-Anbieter und der fünftgrößte Europas.

Wir bemühen uns um Vereinfachung.« So erklärt Ernst Roubin, Geschäftsführer der Vereinigung der österreichischen Zementindustrie (VöZ), warum die VöZ ab Februar Fachtagungen zur Zementnorm EN 197 und zur Betonnorm EN 206 abhält.

Ab 2002 firmieren diese Normen in der ö-Norm B 4710-1. Roubin erwartet, dass sich besonders durch die neue Betonnorm erhebliche Auswirkungen für Transportbetonwerke ergeben werden. »Auf jeden Fall werden zusätzliche Einrichtungen für die Prüfung notwendig«, erklärt er.

Fallweise könnten auch die Produktionsanlagen für die Herstellung des Betons betroffen sein. »Für die Kleinen wird es dadurch schwieriger«, gibt Roubin einen Hinweis auf die Tragweite des reformierten Regelwerkes. Dennoch überwiegen die Vorteile: Schließlich könnte die Norm dazu führen, dass es zu einer Einschränkung auf neun Stan- dardbetonsorten kommt. Die Tagungen finden österreichweit statt.

TerminInfo: Zement + Beton, Telefon: (01) 7 14 66 81-33

Das bereits lang ersehnte Ziel des französischen Zementriesen Lafarge scheint nun zum Greifen nah: Mit der übernahme des britischen Zementmarktführers Blue Circle könnte Lafarge in der Zementweltrangliste von Platz zwei auf Platz eins hinaufrutschen. Dafür nimmt der französische Weltkonzern auch die Schulden des britischen Konkurrenten in der Höhe von 49,5 Milliarden Schilling in Kauf.

Das übernahmeangebot, das Lafarge Anfang des Monats vorlegte, beträgt 101,8 Milliarden Schilling. Die Kurse der Aktien von Lafarge und Blue Circle legten nach Offertbekanntgabe bereits deutlich zu. Laut Bertrand Collomb habe der Blue-Circle-Vorstand das Angebot bereits akzeptiert und werde es den Aktionären des britischen Unternehmens empfehlen. Bei Zustimmung könnte die übernahme im Sommer abgeschlossen werden.

Auch in österreich konzentriert sich der Zementriese Lafarge, hierzulande durch Lafarge Perlmooser vertreten, auf das Kerngeschäft Zement und Betonprodukte. So trennte man sich vor kurzem vom Tiroler Stromversorgungsunternehmen Kaiserwerke. Den Zuschlag erhielt die Tiroler Landesenergiegesellschaft Tiwag. 2000 betrug der Umsatz der Kaiserwerke 50 Millionen Schilling.

Nostalgikern zum Trotz geht Saint-Gobain den Weg der Internationalisierung unbeirrt weiter. Mit Anfang Jänner wurde nun auch der Firmenname der Tel-Mineralwolle AG in Saint-Gobain Isover Austria AG geändert.

Der bereits zu Beginn des Vorjahres geänderte Produktname habe sich bewährt, erklärt dazu der Isover-Vertriebsdirektor Heinz Scharl. Zeitgleich mit der Namensänderung setzt das Unternehmen nach einer Phase der Selbstfindung eine ganze Reihe von Neuerungen. Auch personell: Die bisher im Bereich der Anwendungstechnik tätige Zdenka Debartoli wurde mit Anfang Jänner zur Marketingleiterin bestellt. Ihr obliegt es damit auch, die Marke ISOVER bei den Endkunden zu etablieren. Sechs Millionen Schilling, die 2001 in eine Plakat- und Printkampagne investiert werden, sollten dabei helfen.

Weiters wurde die Homepage der Firma kräftig relauncht. Kunden erhalten via Internet die Möglichkeit, Anregungen und Fragen zu deponieren. »Wir garantieren eine Antwort innerhalb von 48 Stunden«, betont Debartoli den Stellenwert dieses Forums. Dazu kommt, dass potenzielle Kunden ihre Bestellungen telefonisch bis 18 Uhr tätigen können.

Einen Ruck versetzte das neue Management auch den Außendienstmitarbeitern. Sie können sich, ausgestattet mit Laptops, jederzeit ins Firmennetz einklinken und dort technisch komplexere Dinge klären. In Sachen E-Commerce hat sich der Dämmstoffhersteller allerdings für eine Strategie der kleinen Schritte entschieden. An der Businessplattform des Zentralverbandes industrieller Bauproduktehersteller wird nicht teilgenommen. Stattdessen läuft derzeit ein Pilotprojekt mit vier Handelspartnern, die nach dem Warenkorbprinzip bestellen können. »Solange der Handel seine Funktion erfüllt, wäre es Unsinn, diese wichtige Partnerschaft zu gefährden«, erklärt Scharl dazu. Für 2001 steht ein E-Commerce-Budget in der Höhe eines »beträchtlichen einstelligen Millionenbetrages« zur Verfügung.

Für Kunden eher sauer klingt dagegen die Preiserhöhung der Produkte um sieben Prozent. Grund dafür seien die deutlich gestiegenen Energiekosten. Was den Geschäftsverlauf in der Zukunft betrifft, ist der Vertriebschef zuversichtlich: »Die letzten beiden Quartale des Vorjahres haben uns gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.«

Die letzten Tage vor Abgabe eines Angebotes sind immer hektisch. Geht es um die Vergabe von Renommeeprojekten, stehen die Anbieter unter Strom. Im Moment stellen sich die Facilitydienstleister um Großprojekte wie den Twin-Tower am Wienerberg, die Gasometer und das Museumsquartier an.

Sensible Happen, werden mit diesen Gebäuden doch gebäudetechnisch und kaufmännisch nicht unerhebliche Aufträge vergeben, die jeder gerne in der eigenen Referenzliste anführen möchte. Fast könnte man glauben, die Welt der Facilitymanagementanbieter sei in Ordnung.

Bei genauerem Hinhören treten jedoch die Schattenseiten des Geschäfts zu Tage. An erster Stelle steht dabei die ruinöse Preisschlacht, die nicht zuletzt vom Turmbauer Georg Stumpf mitverursacht wurde. Seine Betriebskostenvorgabe von 35 Schilling für den Millenniumstower war für Wien erstens neu und zweitens beispielgebend. Jeder, der das Facilitymanagement für ein Gebäude zu vergeben hat, will nun plötzlich in die Fußstapfen von Big Georg treten.

»Es ist unmöglich, eine hochwertige Dienstleitung um diesen Preis zu bieten«, meint dazu der Chef der Landis & Gyr österreich Haustechnik GmbH Wolfgang Neumeister. Zustimmung erntet er dabei vom Immofinanz-Chef Karl Petrikovics. Er will die Latte so um die 50 Schilling gelegt wissen. Seine Begründung: »Als langfristiger Eigentümer sind wir an Qualität interessiert.«

Ob letztlich ein Totalanbieter den Zuschlag bekommen wird, verrät Petrikovics nicht. »Dafür wäre es zu früh, man muss sich die gelegten Anbote im Detail ansehen«, erklärt er. Dass der zukünftige Mieter Johnson Controls, der angeblich über ein Einstiegsrecht verfügt, das Turmduo betreuen wird, gilt in der Branche aber so gut wie ausgemacht. »Dazu kann ich keine Stellungnahme abgeben«, erklärt Clemens Bauer, bei Johnson für FM zuständig. »Dort wurden die Schienen bereits gelegt, wir haben nicht mitgemacht«, meint dazu Albert Pilger, Chef der FM Pilger Facility-Management Services-GesmbH.

Auch Leopold Zwölfer, Geschäftsfeldleiter FM bei VATech Elin EBG Gmbh ersparte seinen Mitarbeitern das Durchackern des Papierstoßes. »Ausschreibungen haben den Nachteil, dass sie nicht nur in der Erstbearbeitung mit extremem administrativem Aufwand verbunden sind«, gibt er seine Abneigung gegen allzu viel Detailverliebtheit preis. Lieber ist es ihm, für Kunden Konzepte zu erstellen und diese mit einer Rahmenvereinbarung vertraglich abzusegnen. »Was hat der Kunde davon, wenn er genau berichtet bekommt, wer wie oft an einer Schraube gedreht hat?«, fragt Zwölfer. Mit den Auftragseingängen des Vorjahres ist Zwölfer zufrieden. Die SAP-Zentrale und die nachrichtentechnische Betreuung des Wiener Rathauses sind seine jüngsten Errungenschaften. Insgesamt erwirtschaftete die FM-Abteilung von Elin im Vorjahr 520 Millionen Schilling, 350 davon mit externem Geschäft, was unter den Großen keine Selbstverständlichkeit ist. Albert Pilger meint, dass österreich schon vor dem Hereindrängen deutscher Firmen eher überversorgt war mit potenziellen FM-Anbietern. Mit dem Vorjahr ist er recht zufrieden, besonders was die Entwicklung des Potenzials betrifft. Im eigenen Haus habe sich die Consultingschiene mit Projekten wie dem Leiterplattenhersteller AMS in Unterpremstätten nahe Graz und der Steiermärkischen Sparkasse recht gut entwickelt. Zahlen nennt Pilger allerdings nicht.

Im Büro Neumeisters blieben die Ausschreibungsunterlagen des Twin-Towers ebenfalls liegen. Seine Firma beschränkt sich seit der Eingliederung in die Siemens Building Technologies (SBT) rein auf technisches Gebäudemanagement. »Es gibt Kunden, die sich Dinge wie Reinigung und Catering selbst machen wollen, bei der Technik geht das kaum«, begründet er das kontinuierliche Umsatzwachstum der Firma. Besonders für Objekte mit einem hohen Durchmischungsgrad der Nutzer sei es sinnvoll, einen Ansprechpartner für die Technik zu etablieren. Neumeister freut sich über den jüngsten Neuzugang, den Walter Business Park, und hofft, dass er bis Ende 2001 wieder den Umsatz erreicht, den Landis & Gyr vor der Abgabe von jenen Kunden, die auf Total-FM setzen, erreichte.

Diese werden jetzt von der Siemens SBT-Tochter, der Siemens Gebäudemanagement & Services GmbH bedient, wo im Moment Funkstille herrscht. Ein Blick in die Vergangenheit von L & G zeigt, dass damals die 40-Millionen-Grenze deutlich überschritten wurde.

Zwischen Siemens und Landis & Staefa ist hierzulande, grob gesprochen, etwas nicht zu Stande gekommen, was anderswo funktioniert: So gilt Landis & Staefa, die Mutter von Landis & Gyr, in der Firmenzentrale Zürich als eine Division der Firma Siemens Building Technologies (SBT). In österreich dagegen besteht zwischen diesen beiden Firmen »fast kein Kontakt«, wie ein Unternehmenssprecher von Siemens es dezent ausdrückt. Die von manchen lange ersehnte Zusammenführung der gebäudetechnischen Aktivitäten des Hauses Siemens existiert demnach lediglich auf dem Papier.

Nicht mitmachen beim Sturm um den Wienerberg-Turm wird die Firma W + M Zander, die ihre heutige Marktposition der Firma Servico, einer früher existierenden gemeinsamen FM-Firma von Bank Austria und IBM, verdankt. »Ziel von Facilitymanagement muss es sein, den Wert einer Immobilie zu steigern«, meint Helmut Schwarz, Marketingleiter bei Zander Facility Management österreich. Mit einer Betreuung allein sei dieses Ziel langfristig nicht zu erreichen, meint er. Gefragt seien auch strategische Planung und die Nutzung von Synergien. All das wird Zander aber den Eigentümern des Twin-Towers nicht bieten. »Wir haben zu viele Aufträge. Um überall mitzumachen, fehlt es uns an entsprechend geschultem Personal«, erklärt Schwarz den Grund. Er spricht damit das zweite wesentliche Problem der Branche, die kurzfristige Vergabe von FM-Aufträgen, an. »Am Wienerberg braucht es ab Februar 15 hoch qualifizierte Leute«, schätzt ein alter Hase des Gebäudemanagements. Und die sind nicht leicht zu finden - schon gar nicht kurzfristig.

Schwarz ist mit 36 Jahren ein Vertreter der jungen Generation und vertritt die Position des Total-FM. Trotzdem übersieht er nicht die Tücken, die dieses Geschäftsfeld aufweist. »Einerseits gibt es Anbieter, die nicht wissen, was sie eigentlich anbieten, darunter leidet die Qualität. Anderseits sind manche Kunden nicht bereit, auch den kaufmännischen Teil des FM auszulagern«, erklärt er. Die Ursache dafür: Der Kunde gibt die Bestellung von Diensten und Leistungen sowie auch die Abrechnung derselben an einen externen Partner. Der Einblick für den Zahler geht dabei vielfach verloren.

Zander selbst begegnet dieser Unsicherheit mit dem so genannten Open-Book-Verfahren. »Damit kann der Kunde kontrollieren, auch die von uns getätigten Aufschläge sind transparent«, erklärt Schwarz. Ingesamt verzeichnet er am FM-Markt leichte Zuwächse.

Mit nur einem Objekt in österreich, dem Millenniumstower, begnügt sich vorerst die deutsche Köllmann AG. 15 Mitarbeiter sorgen am Handelskai dafür, dass das inzwischen zum Verkauf ausgelobte Prunkstück des Georg Stumpf kaufmännisch, technisch und in der Infrastruktur funktioniert. »Natürlich wollen wir mehrere Objekte lukrieren«, erklärt der Köllmann-Objektleiter Jürgen Haussecker, der zuvor mehrere Jahre im Euro-Tower in Frankfurt verbrachte. Das erste Jahr in Wien war man aber, so Haussecker, in erster Linie damit beschäftigt, die Feinheiten des Objektes auszuloten und so zu gestalten, dass die Mieter zufrieden sind. Für das Mitbieten bei Ausschreibungen blieb deshalb bislang wenig Zeit. Böse Branchengerüchte, wonach Köllmann zuletzt ins Trudeln geraten sei und ein neuer Eigentümer ins Haus stehe, werden in der Wiesbadener Zentrale nur knapp mit: »Unsinn, die Gruppe ist gesund«, kommentiert.

Recht zufrieden mit dem alten Jahr ist man bei Honeywell Austria. Dort hat sich nicht nur durch die übernahme durch General Electrics (GE) so etwas wie Aufbruchsstimmung eingeschlichen. »Wir haben nun eine Mutter, die zu rund 50 Prozent aus dem Dienstleistungsbereich kommt, das sollte einem doch eher techniklastigem Unternehmen gut tun«, sagt der Honeywell-Verkaufsleiter Egon Berger. Im Segment Facilitymanagement hält Berger die Hinorientierung zu den Bundesländern und das Herantreten an Private für zielführend. »Dort sind wir die Einzigen, die über Facilitymanagement reden«, glaubt er. Seit Anfang Jänner betreut Honeywell den Businesspark Innsbruck mit einer Bruttogeschoßfläche von 12.500 Quadratmeter im Sinne von Total-FM. Honeywell kümmert sich um sämtliche technische und kaufmännische Agenden rund um das Gebäude. Zusätzlich wird den Mietern die Auswahl aus einem reichhaltigen Dienstleitungsmenü geboten.

Neu ist bei Honeywell auch der Service für Private, die es satt haben, wegen tropfender Wasserhähne oder verschmutzter Fenster selbst initiativ zu werden. Ganz nach amerikanischem Vorbild können über die Webadresse www.homeworx.at/ diverse Dienste zu Fixpreisen geordert werden. Erledigt werden die Arbeiten jeweils von entsprechenden Kooperationspartnern.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up