Samstag, April 19, 2025
Die Franzosen halten 50 Prozent plus eine Aktie an dem chinesischen Telekomausrüster. Alcatel Shanghai Bell will in seinem ersten Geschäftsjahr zwei Milliarden Dollar umsetzen und bis 2005 eine Milliarde Dollar aus dem Export erzielen.

Die mehrheitliche übernahme des chinesischen Telekomausrüsters wurde bereits Oktober 2001 durch die Unterzeichnung einer Absichtserklärung zwischen Alcatel und dem chinesischen IT-Ministerium unterzeichnet. Das Unternehmen werde sich hauptsächlich auf End-to-End-Telekom-Lösungen und Hochqualitätsservices wie Breitband, Multimedia oder Netzwerk-Applikationen spezialisieren. Es soll sowohl für China als auch ausländische Märkte produziert werden.

Alcatel Shanghai Bell verfügt über ein Verkaufsteam von fast 1.500 Leuten, die in allen Provinzen Chinas vertreten sind. Das Unternehmen beliefert bereits jetzt rund eine Drittel des chinesischen Festnetz- und Mobil-Infrastrukturmarktes und hält bei ADSL-Anschlüssen bei einem Marktanteil von 50 Prozent. Außerdem soll Shanghai zu einem Forschungs- und Entwicklungszentrum ausgebaut werden, in das in den nächsten Jahren bis zu 15 Prozent der weltweiten Alcatel-Forschungsgelder fließen.

Trotz des im vergangenen Jahr beschlossenen Ausstiegs Deutschlands aus der Kernenergie will die E-Wirtschaft nicht auf Atomkraftwerke verzichten. Der Präsident des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Günter Marqius, sagte bei der VDEW-JAhrespressekonferenz: "Wir halten den Ausschluss von Optionen für falsch." Sein Verband trete für einen Technikmix ein, der auf dem Markt bestehen könne: "Fossile, nukleare und erneuerbare Energiequellen sind die Elemente einer nachhaltigen Energiepolitik." Marquis legte zehn Thesen der E-Wirtschaft zur deutschen Energiepolitik vor, in denen es unter anderem heißt: "Der Verzicht auf die Kernenergie ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch mit großen Nachteilen verbunden. Die Option ihrer Nutzung ist daher aufrechtzuerhalten."
Sonderfaktoren seien für den negativen Jahresabschluss der BP Austria verantwortlich, sagte deren Chef Hans Strassl bei der Bilanzpressekonferenz. Die für Flugtreibstoff und chemische Produkte zuständige BP Austria AG erwirtschaftete EGT von mimus 17,9 Millionen Euro, die BP Austria AG & Co, die die Tankstellen betreibt, kam auf minus 2,3 Millionen Euro. "Finanziell haben wir nichts zusammengebracht", resümierte Strassl. Ausschlag gebend dafür seien der Preisverfall bei Erdöl sowie die schlechteren Erträge im Heizölgeschäft gewesen. Letztere hätten auch Sonderabschreibungen bei Beteiligungen nötig gemacht, was das Ergebnis zusätzlich verschlechtert habe. Als weitere Ursachen für das Minus nannte Strassl die Kosten für die Integration des Schmierstoffunternehmens Castrol, die sich mit drei Millionen Euro ausgewirkt habe, sowie die des Flüssiggashändlers Höller.
Vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen werde die Gewinnmarge in Frankreich 40 Prozent und in Großbritannien 35 bis 40 Prozent betragen, verspricht Orange-Finanzchef Graham Howe. Bislang war die France-Telecom-Tochter in Frankreich von einer Gewinnmarge von 35 bis 40 Prozent frühestens im Jahr 2005 ausgegangen. Weitere Zusage von Howe: die Profitabilität werde schneller als geplant steigen.

Die Nettoverschuldung soll sich bis Ende 2003 auf zehn Milliarden Euro belaufen, bis dato wurden immerhin noch 15 Milliarden prognostiziert.

Trotz Konjunkturschwäche und den Schwierigkeiten am Telekom- bzw. IT-Markt konnte sich Tenovis als Gesamtlösungsanbieter mit modularen Lösungen für Business-Kommunikation positionieren und so interessante Marktsegmente besetzen.
Erwin Greiml (44) ist neuer Client Manager bei der Software AG. Der Ingenieur für Wirtschaftsingenieurwesen startete Ende der 70er Jahre seine Vertriebskarriere, unter anderem für Atos Origin, wo er auch als Prokurist fungierte.
Alle Swisscom Mobile - Abonnenten (exkl. NATEL® easy) können sich kostenlos über eine Hotline für MMS anmelden. In der Einführungsphase bis zum 30. September 2002 wird der Versand sämtlicher MMS nicht berechnet.

"Wir wollen damit einen zusätzlichen Anreiz schaffen, diesen attraktiven, trendigen Dienst schon jetzt zu nutzen", erklärt Urs Schaeppi, Leiter Connectivity Services bei Swisscom Mobile.

Ab 1. Oktober 2002 werden MMS gestaffelt verrechnet: Eine versandte MMS mit einer Grösse bis zu 10 kB beispielsweise wird dann gut 50 Cent kosten.

Die nach den Erkenntnissen des Feng Shui entwickelte LEUCHI Vitalfarbe ist die jüngste Innovation der Leube Baustoffgruppe. Rund um die neue Farbe wurde eine Reihe von Werbemitteln produziert, die das Zusammenspiel von Farben und persönlichem Wohlbefinden verdeutlichen. Neben einem LEUCHI Prospekt und informativen Gebindeanhängern entwickelte Leube eine spezielle Drehscheibe, die es jedem ermöglicht, sein persönliches Feng Shui-Element (Wasser, Holz, Feuer, Erde oder Metall) zu ermitteln und die damit harmonierenden Farbtöne auszuwählen.
über mehrere Monate hinweg schufen sich Hacker Zugang zu den Computersystemen der Bundesbehörden des US-Staates California. Laut "Sacramento Valley Hi Tech Task Force”, eines Joint Venture von kalifornischen Polizeibehörden und dem FBI, konnten die Hacker auf persönliche Daten von 256.000 Angestellten des Bundesstaates zugreifen.

Namen, Sozialversicherungsnummern und Gehaltsabrechnungen wurden laut Task Force derartig unzureichend geschützt, dass die Eindringlinge über einen relativ langen Zeitraum unbehelligt in den Datenbanken stöbern konnten. Laut ersten Ermittlungen wurden noch keine Daten missbräuchlich verwendet.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up