Sonntag, April 20, 2025
Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) für Kraftwerke mittels PC oder Laptop zu bedienen, ermöglicht ein neues Tool von Schubert Elektronanlagen. Das Kraftwerksbedienterminal erhält eine Homepage, über die es angesteuert werden kann. Via Web ergeben sich so die gleichen Möglichkeiten, ein Kraftwerk zu steuern, wie vor Ort im Krafthaus. Sämtliche Informationen über den Kraftwerkszustand sind weltweit abrufbar. Der User hat direkten Zugriff auf alle Alarm- und Störmeldungen, Trenddaten und Anzeigenwerte. Diese können mittels Excel leicht weiter verarbeitet werden. Auch das Versenden dieser Meldungen per Mail oder SMS auf ein Handy ist möglich.
Ständige Erreichbarkeit und schnelle Reaktion auf Veränderungen werden heute vorausgesetzt. So ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor der telefonische Service, der den Kunden geboten wird. Der überspannungs-Ableiter DSM von Dehn erhält die Funktionsfähigkeit von Kommunikationssystemen.

Er verhindert Ausfälle, die durch überspannungen und deren Folgen entstehen. Das DSM ist in drei verschiedenen Ausführungsformen erhältlich. Ein sicherer überspannungsschutz für ISDN-UK0-Schnittstellen und analoge Telekommunikations-Endgeräte wird durch das DSM TC1 SK oder das DSM TC2 SK erreicht. Der tiefe Schutzpegel sorgt für höchste Verfügbarkeit von digitalen Systemtelefonen.

ISDN-Endgeräte werden durch DSM ISDN SK wirksam geschützt. Die Montage des DSM ISDN SK ist durch die abnehmbaren Steckklemmen sehr einfach. Da jede Klemme für vier Adern ausgelegt ist, kann der S0-Bus sofort weiterverdrahtet werden. Die Schutzgeräte werden hinter der Endgerätedose in die Verteilerdose oder in den Kabelkanal integriert. Sie sind somit unabhängig vom verwendeten Schalter- oder Dosenprogramm einsetzbar. Das Nachrüsten einer Anlage ist damit jederzeit einfach und ohne großen Mehraufwand machbar. Schutz vor überspannungen heißt Minimierung der Ausfallursachen. Es ist ein entscheidender Beitrag für die Dienstleistungsqualität eines Unternehmens, der sich nicht zuletzt im Unternehmenserfolg niederschlägt.

Die Erhöhung der Systemverfügbarkeit bei sinkendem Budget macht den Errichtern und Betreibern von Telekommunikationsanlagen zunehmend Kopfzerbrechen. Miniaturisierte Lösungen mit hoher Zuverlässigkeit sind gefragt. Die Verbindungstechnik rapid contact setzt neue Maßstäbe in der Kommunikations- und Netzwerktechnik sowie in der Industrie. Für den Schutz derartiger Verbindungen vor überspannungen bietet Dehn die Gerätefamilie DEHNrapid an.

überspannungs-Schutzgeräte dieser Produktfamilie schützen wirkungsvoll fünf Doppeladern auf kleinstem Raum vor überspannungen und Blitzteilströmen. Das Rangieren abgehender Adern ist auch bei gestecktem Schutzgerät problemlos möglich. Die energetisch koordinierte DEHNrapid-Gerätefamilie wird den unterschiedlichsten Systemanforderungen gerecht. Verfügbar sind Schaltungsvarianten mit variablen Nennspannungen, überstromschutz und definiertem überlast-Verhalten, Fail-Safe-Verhalten. Somit lässt sich DEHNrapid als angepasste Lösung sowohl für analoge und digitale übertragungen in der Telekommunikation einsetzten als auch zum Schutz von MSR-Kreisen in der Industrie- oder Gebäudetechnik.

Der Leitungsaderanschluss kann mit handelsüblichen Schneid/Klemm-Werkzeugen für LSA-Systeme durchgeführt werden. Das Nachrüsten bestehender Anlagen mit den Schutzgeräten der DEHNrapid-Gerätefamile ist jederzeit und einfach möglich.

- Der Umsatz konnte in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden und beträgt knapp 125 Millionen Euro. Darin enthalten sind auch die Umsätze von netway, die am 10. Juli rückwirkend mit 1. Januar dieses Jahres firmenrechtlich mit UTA verschmolzen wurde. Bis Jahresende soll der Umsatz auf 268 Millionen Euro anwachsen.

- Vom Gesamtumsatz entfielen 60 Prozent auf den Telefonie-Bereich, 21 Prozent steuerten die Daten-Services und 19 Prozent die Internet- und eBusiness-Services bei.

- Die Zahl der Telefoniekunden wurde auf 440.000, jene der Internetkunden auf 320.000 gesteigert.

- Im Juli 2002 wurde der operative Turnaround erreicht, im zweiten Halbjahr 2002 soll dann erstmals ein positives EBITDA ausgewiesen werden.

- Operativ will sich die UTA bis Jahresende schwerpunktmäßig auf die Bereiche Entbündelung und Portfolioausbau für Geschäftskunden konzentrieren. Die Zahl der direkt an das UTA-Netz angeschlossenen Geschäftskunden wuchs seit Jahresanfang um 80 Prozent auf 1.800 Unternehmen mit insgesamt 3.300 entbündelten Anschlüssen. Durch nochmalige Verstärkung der Vertriebsaktivitäten in den Unbundling-Gebieten soll die Zahl der direkt angeschlossenen Firmenkunden bis Jahresende auf 2.500 gesteigert werden.

Vor fünf Jahren hat es TIWAG-Chef Herbert Hönlinger noch einmal gepackt: Schon immer hatte ihn das Segeln gereizt. Da kam ihm ein Inserat gerade recht, in dem Segelkurse am Tiroler Achensee angeboten wurden. Hönlinger: "Ich hab" zu meiner Frau gesagt: Jetzt oder nie." Rasch war der Segelführerschein A gemacht, der zur Fahrt auf Binnengewässern berechtigt. Aber Hönlinger wollte es genauer wissen und fand sich bald in einem Katamarankurs vor der südfranzösischen Küste wieder. Mit Windstärke neun blies ihm der Mistral um die Ohren. Eine Höllenfahrt sei das gewesen, schildert Hönlinger. Gut 17 Stunden lang ging"s von St. Tropez Richtung Korsika, zur Perfektion des Vergnügens die meiste Zeit bei Nacht. Immerhin: ein perfekter Skipper führte das Boot, "und wenn der nicht gewesen wäre, wären wir abgesoffen." Das Erleben, "was alles geht und was man alles kann und wo man drüberkommt, wenn man weiß, wie, hat mir eine unglaubliche Sicherheit gegeben - und auch eine enorme Vorsicht."

Sturm am Strommarkt

Beides konnte Hönlinger brauchen, als 1999 der Strommarkt für Großkunden geöffnet wurde. Um bis zu 60 Prozent rasselten die Preise nach unten, die Energieversorger verkauften weit unter Einstandpreis, nur um die Kunden zu halten. Und das war erst der Anfang, so Hönlinger: "Erst jetzt wird die volle Wirkung der Liberalisierung sichtbar." Wholesaler wie der Verbund hätten den Tiefpunkt bereits vor ein bis zwei Jahren erreicht. Die Landesversorger, darunter auch die TIWAG, kämen mit Verzögerung zum Handkuss. Mit Verzögerung heißt aber nicht weniger schlimm: Von 63 Millionen Euro im Jahr 2000 rasselte das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit auf 0,3 Millionen im vergangenen Jahr hinunter. Nicht überraschend, so Hönlinger: "Jeder hat gewusst: Die fetten Jahre sind vorbei. Die geschickteren, darunter auch wir, haben in den ersten zwei Jahren der Liberalisierung mehr aus dem Markt herausgeholt als andere. Jetzt, wo der Tarifkundenmarkt auf geht, kommt eben der Erlöseinbruch." Aber schon ziehen die Preise wieder an. Die Industrie bekam"s als erste zu spüren. In den vergangenen zwölf Monaten gab es Preissteigerungen bis zu 30 Prozent. Auch die Vertragsbedingungen und Vertragsdauern haben sich geändert. Fixpreise gibt es maximal für ein Jahr, längere Verträge nur mit Mischpreisen oder Preisgleitklauseln.

Mobil sein - jederzeit und überall. Egal ob in der Arbeit, unterwegs oder zu Hause. Wer über einen Laptop oder ein anderes mobiles Endgerät verfügt, der sollte in allen Lebenslagen eine Connection zum Internet finden können. Und das frei beweglich und ohne Kabel - eine durchaus angenehme Vorstellung, nicht mehr an einen fix verkabelten Schreibtisch gebunden zu sein, ja sogar im Lieblingscafe oder auf Reisen das Internet für Arbeit oder Vergnügen nutzen zu können.

So weit die Vision von Herstellern, Systemintegratoren, Telkos und Internetserviceprovidern, die am Mobilitätsboom verdienen wollen. Man könnte nun die Frage stellen, ob es dieses Bedürfnis überhaupt gibt - Wer will schon immer und überall arbeiten, und wer will immer und überall seinen "Schlepptop" mit sich herum schleppen? Gibt es einen derartigen Mobilitätsboom - Wireless LAN macht immerhin nicht unbegrenzt mobil, sondern nur innerhalb einer Zelle, die maximal 300 Meter durchmisst. Als Ergänzung zur unbegrenzten Mobilität von UMTS, und speziell für Businesskunden gibt es dieses Bedürfnis, sind sich Marktbeobachter einig. Und die Zahlen bestätigen das: Die Ausgaben für drahtlose Lösungen in Westeuropa sind laut IDC 2001 um 138 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Frost & Sullivan rechnet mit einer Verzehnfachung des Umsatzes bei mobiler Datenkommunikation von Geschäftskunden bis 2006 auf 7 Milliarden US Dollar.

Texas Instruments, der weltweit viertgrößte Hersteller für Wi-Fi-Chips bringt eine kleine und platzsparende, aber vor allem effizientere Version von WLAN-Chips auf den Markt. Bisher stellte besonders der Energieverbrauch dieser Chips ein massives Problem für die Benutzer dar, deren mobile Endgeräte sich bereits nach kurzer Einsatzzeit im Funknetz vollständig entluden. Der Energieverbrauch der Neuversion von TI konnte nun auf ein Zehntel reduziert werden.

Möglich ist das durch den sogenannten "Low-power-Modus" des Chips, der nur dann nach einem Funkkontakt scannt, wenn sich das Gerät innerhalb eines wireless LANs befindet. Verlässt der Benutzer die WLAN-Zelle, schaltet der Chip automatisch auf "Stand-by". In rund 95 Prozent der Nutzungszeit arbeiten die User Offline, ist man bei TI überzeugt, daher verbrauche der Chip weniger Akkuleistung des jeweiligen Gerätes. In sechs Monaten will der US-Hersteller mit der Auslieferung an die Gerätehersteller beginnen. Durch die Kleinheit der neuen Chips sind neben Labtops und PDA natürlich auch Handy-Hersteller potenzielle Adressaten.

Texas Instrument ist vor zwei Jahren nach dem Kauf des LAN-Entwicklers Alantro, ins WLAN-Geschäft eingestiegen. Heute besetzt das Unternehmen weltweit Rang vier in diesem Markt - hinter Intersil, Agere und Philips Semiconductors.

Klingt einfach, ist es auch: der VDEW-Zähler ist über eine Schnittstelle direkt mit dem Intranet des Liftbetreibers der Skistationen verbunden. Das Netzwerk ist flächendeckend über das ganze Skigebiet verteilt und verläuft großteils über Richtfunkstrecken.

Eigentlich dient das interne Netzwerk zur übertragung der Daten des Ski-Data-Systemes, das die Steuerung der Drehkreuze bei den Liftstationen und die Abbuchung auf den Liftkarten übernimmt. Nun werden parallel auch die Daten von rund dreißig Stromzählern der Anlagen und Hotelbetriebe aus dem Skigebiet zum Netzbetreiber übertragen werden.

Die Anschaffungskosten für dieses System lägen deutlich unter der GSM-Funkvariante, Grund- und Gesprächsgebühr für die Zählerfernauslesung fallen komplett weg.

Einen einfachen Zugang zu Windkarten, Windstatistiken und Windrosen bietet der World-Wind-Atlas, den EDM Deutschland gemeinsam mit der Schweizer Firma Sander + Partner herausgebracht hat. Der Atlas besteht aus einer CD-ROM, deren Daten halbjährlich aktualisiert werden. Enthalten sind Zeitreihen, die über die Windverhältnisse der letzten 10 Jahre Auskunft geben. Die Zeitreihen wurden mittels eines Wettermodells berechnet, das das amerikanische National Center for Atmospheric Research (NCAR) und das National Center for Environmental Prediction (NCEP) verwenden. Sie berücksichtigen 3000 Positionen auf allen Kontinenten sowie in deren Offshorebereich. Verfügbar sind unter anderem Karten der Windgeschwindigkeit, der Windleistung sowie Temperaturkarten. Windgeschwindigkeits-Zeitreihen liegen für die Jahre 1992 bis 2001 vor. Die Zeitreihen können im ASCII-Format exportiert, die Grafiken in vielen Formaten gedruckt werden. Die selben Features sind auch für Windrosen verfügbar.
Für spezielle Belange kann der World-Wind-Atlas angepasst werden. Windrosen und Zeitreihen sind für jede beliebige Höhe verfügbar, die Datenbasis reicht bis 1970 zurück. ähnlich wie der 1989 in Buchform erschienene Europäische Windatlas dient der World-Wind-Atlas hauptsächlich dazu, das Windpotenzial großräumiger Flächen zu ermitteln. Für eine detaillierte Analyse eines bestimmten Standortes sind die Daten zwar zu ungenau. Dafür müssen nach wie vor Messungen vor Ort durchgeführt werden. Der World-Wind-Atlas hilft aber, das langjährige Windpotenzial abzuschätzen und ergänzt so die Messdaten. Das erhöht die Planungssicherheit und macht Projekte besser kalkulierbar.
Der World-Wind-Atlas ist für die Windowsversionen 95, 98, NT und XP verfügbar. Auch Versionen für MAC und Linux werden angeboten.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up