Donnerstag, Mai 08, 2025

Im Interview mit Report(+)PLUS spricht der Doyen der gewerblichen Bauträgerschaft, Winfried Kallinger, über radikale Veränderungen im Wiener Wohnbau, an denen er nicht ganz unschuldig ist, erklärt, warum das Thema »leistbares Wohnen« weniger eine Frage der Wohnpolitik als der Arbeitsmarktpolitik ist und präsentiert praktikable Lösungen für die Zukunft.

Die Zukunft der Mobilität liegt in der intelligenten Steuerung des Verkehrs – öffentlich wie privat, motorisiert wie nicht motorisiert. Autonome Systeme kommunizieren miteinander, Kreuzungen und Hinweisschilder interagieren mit den Fahrzeugen. Zu erleben waren erste Schritte der Mobilität von morgen auf der Intertraffic Anfang April in Amsterdam.

ABB-Vorstandsvorsitzender Franz ­Chalupecky sieht bei Energiethemen die Politik gefordert und den Markt mehr denn je im Umbruch – auch punkto Elektromobilität wäre in Österreich noch mehr möglich.

Klimaschonend, abgasfrei und mobil im urbanen Bereich: Mobilität in unterschiedlichen Formen prägt das Bild der modernen Stadt. Wie aber entwickeln sich Ladeinfrastrukturen und Geschäftsmodelle dazu? Müssen wir unser Mobilitätsverhalten ändern? Bei einem Publikumsgespräch des Report diskutierten am 8. Juni 2016 im Wien Energie-Kundendienstzentrum in der Spittelau ExpertInnen aus Energiewirtschaft, Finanzierung, Service und Technik. Partner des Talks waren Wien Energie und Raiffeisen Leasing.

1. Teamwork in der Wolke. Kaum ein Unternehmen funktioniert heute ohne digitale Strukturen. Auch Mitarbeiter versammeln sich – unabhängig von Tageszeit und Aufenthaltsort – zunehmend in virtuellen Arbeitswelten. Feste Abteilungen werden aufgelöst und Teams für Projekte jeweils neu zusammengewürfelt. Diese flexible Form des Netzwerkens stellt auch Führungskräfte vor besondere Anforderungen. Für Unternehmen bietet sich die Chance, schneller, effizienter und profitabler agieren zu können.

2. Social Media im Unternehmen. Arbeitgeber sehen soziale Netzwerke zunehmend nicht als Zeitfresser, die ihre Mitarbeiter von den eigentlichen Aufgaben abhalten. Stattdessen setzen sie Wikis, Blogs und Chats gezielt ein, um Projekte intern zu koordinieren, Wissen im Unternehmen zugänglich zu machen und offene Kommunikation zu fördern – über Abteilungs- und Ländergrenzen hinweg. Die größte Hürde ist dabei das Überwinden hierarchischer Strukturen.

3. Revolution der Generation Y. In den Unternehmen prallen Welten aufeinander: Junge Menschen, die Hierarchien verabscheuen und ihre Arbeit räumlich und zeitlich möglichst flexibel handhaben wollen, treffen auf ältere Kollegen, die der Karriere ihr übriges Leben unterordneten. Konflikte sind vorprogrammiert. Dennoch sind Bewerber der Generation Y begehrt: Sie sind gut ausgebildet, technologieaffin, global vernetzt, bringen frischen Wind und wollen ihre Potenziale mit sinnvollen Tätigkeiten weiterentwickeln. Allerdings nicht um jeden Preis.

4. Hohe Effizienz für mehr Freizeit. Auch in diesem Punkt macht sich das Selbstverständnis der Generation Y bemerkbar: Nach 1980 Geborene sind durchaus leistungsbereit und motiviert, Freizeit und Familie nehmen aber immer einen höheren Stellenwert ein. Deshalb sind sie stets darauf bedacht, ihre Aufgaben möglichst effizient und produktiv zu erledigen. Zeit einfach abzusitzen, kommt für sie nicht in Frage.

5. Big Data im Recruiting. Auf der Suche nach dem besten Mitarbeiter übernehmen Software-Tools die standardisierte Auswahl. Aus riesigen Datenmengen werden gezielt Informationen über Alter, Geschlecht, Ethnie, Berufserfahrung, Eigenschaften und Talente gefiltert.  Ob die zwischenmenschliche Chemie passt, kann jedoch kein Algorithmus erfassen. Und besser zum Team passende Mitarbeiter wurden vielleicht schon vorab, z.B. wegen ihres Alters oder ihrer Herkunft, ausgesiebt.

6. Employer Branding. Junge Talente und hochqualifizierte Spezialisten können sich ihren Arbeitgeber aussuchen. Damit sie auf das Unternehmen überhaupt aufmerksam werden, ist aber eine Affinität zur Firma oder zum Produkt notwendig. Unternehmen tun deshalb gut daran, in Personalmarketing ebenso ernsthaft zu investieren wie in ihr Produktmarketing. Alle Kanäle sollten dafür bespielt werden, sofern sich daraus ein  authentisches, glaubwürdiges, konsistentes und attraktives Bild ergibt. Angesichts dieser Bemühungen stellt sich die Frage: Wer bewirbt sich hier eigentlich bei wem?

Das Personalmanagement steckt mitten im Wandel von einer administrativen Serviceabteilung zu einer strategischen Stabsstelle der Unternehmen. Die Herausforderungen werden nicht weniger.

Das Personalmanagement ist eine Branche im Wandel. Manuela Lindlbauer, Geschäftsführerin von Lindlpower Personalmanagement, über verwöhnte Jungakademiker,  das fischen im kandidatenteich und Berufe, die »nicht sexy« sind.

Wer schöne Architektur und gutes Essen zu schätzen weiss, findet am geografisch nördlichsten Punkt des Mittelmeeres, der Preluk-Bucht an der Riviera von Opatija, neuerdings beides. Das 5-Sterne-Hotel Navis lockt mit spektakulärem Design und nicht minder beeindruckender Küche.

Vor 20 Jahren war Österreich junges EU-Mitglied, die Sozialpartner galten als »Manager der Wandels«. Im Report(+)PLUS-Interview kontert Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl der aktuellen Kritik an der Sozialpartnerschaft und fordert die Regierung auf, »den Reformstillstand zu brechen«.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up