Die Unternehmensnachfolge ist eine der bedeutendsten Phasen für jedes Unternehmen. Für jede Unternehmerin, für jeden Unternehmer kommt irgendwann der Zeitpunkt, den viele lange hinausschieben und daher viel zu spät zu planen beginnen: Der Betrieb, oftmals das eigene Lebenswerk, soll in gute Hände übergeben werden. Auch wirtschaftliche Umstände können dazu führen, etwa wenn Investitionen oder Technologiewechsel anstehen, auf die sich die Eigentümer*innen nicht mehr einlassen möchten. Manchmal möchten diese den erwirtschafteten Wert des Unternehmens auch einfach nur realisieren. Eine Nachfolgeregelung ist daher für alle Generationen im Unternehmen essenziell – sie sichert den Fortbestand und Erfolg des Unternehmens. Die Enquete Unternehmensnachfolge versammelte am 26. November im Palais Eschenbach in Wien Expert*innen, um die Planung, Organisation und Durchführung der Nachfolgesuche zu beleuchten.
Weg von russischem Gas, hin zu Alternativen ist das Ziel der Gasmarktpolitik in Österreich. Die Unternehmen diversifizieren, die Speicher sind gefüllt, im Laufe des kommenden Jahres wird es preislich wieder spannend.
Wie können Unternehmen nicht nur Kosten senken, sondern auch gemeinsam mit anderen Akteuren in bislang unerschlossene Märkte vordringen? »Data Spaces« liefern die Antwort.
Als Basis für Innovation sind Datacenter-Flächen in Österreich heute gut ausgelastet – mit wachsender Tendenz vor allem bei KI-Anwendungen. Im Gespräch dazu Martin Madlo, Managing Director Digital Realty Austria.
Nachhaltigkeit und Effizienz gehen Hand in Hand, zu sehen in Projekten quer durch Europa: in der Reifenherstellung in Ungarn, bei Hallenheizungen, in der österreichischen Zellstoffindustrie und der Wärmegewinnung in Dänemark.