Montag, Juli 07, 2025
Kategorie: Kurzmeldung
Immer mehr Österreicher verwenden das Handy als elektronische Geldbörse für verschiedenste Services wie etwa Parkscheinkauf mit dem Handy oder auch sichere Einkäufe im Internet. Im Jahr 2009 steigerte paybox die Anzahl seiner aktiven Kunden um 40 Prozent auf rund 700.000. Die Anzahl der Transaktionen konnte in den letzten 12 Monaten sogar um 52 Prozent auf 5,5 Millionen Handy-Zahlungen gesteigert werden.

Die Liste der beliebtesten paybox-Anwendungen führen, wie in den letzten Jahren, Handy Parken, Lotto spielen und Zahlungen an Automaten an. Die Services sind ortsunabhängig, rund um die Uhr per Handy nutzbar – und man erspart sich etwa beim Handy Parken die lästige Suche nach Parkscheinen oder Kleingeld.
Kategorie: Kurzmeldung

Die Bundesinnung Bau vergibt heuer zum dritten Mal den Fairness-Preis »Coronati«. Damit werden besondere Verdienste um den fairen Wettbewerb, energieeffizientes Bauen sowie seniorengerechtes Wohnen ausgezeichnet.

Kategorie: Kurzmeldung

Im Juni eröffnet Würth drei weitere Kundenzentren in Enns (OÖ), Vorchdorf (OÖ) und Liezen (Steiermark). Damit bietet der Marktführer im Handel von Befestigungs- und Montagematerial ein 36 Standorte umfassendes Filialnetz für 40.000 Kunden aus Gewerbe und Handwerk.                                     

Kategorie: Kurzmeldung
Adobe hat Softwaretechnologien für Video und dynamische Medien, die die Erstellung und Ausgabe von Inhalten auf Computern, Fernsehgeräten und mobilen Geräten verbessern, in den Mittelpunkt seines Messeauftritts auf der NAB 2009 in Las Vegas gestellt. Das Unternehmen präsentiert auch erstmals die Adobe Flash Platform für das digitale Zuhause, eine erweiterte Anwendung der Flash Technologie. Hochauflösendes Video, interaktive Anwendungen und Dienste, neue Benutzeroberflächen und Online-Inhalte lassen sich hierdurch auf mit dem Internet verbundene Fernseher, Set-Top-Boxen, Blu-ray Player und andere Geräte bringen.

Adobe hat außerdem ein Framework mit dem Codenamen \"Strobe\" vorgestellt. Dieses soll dazu beitragen, einen offenen Branchenstandard für Media Player sowie die Erstellung und Ausgabe von qualitativ hochwertigen Video-Inhalten und interaktiven Erlebnissen im Web zu etablieren. Entwickler werden bei der Gestaltung maßgeschneiderter Player von Strobe profitieren können. Mithilfe des Frameworks lassen sich Flash Technologien nutzen, um Player einfach und schnell mit Funktionen wie Werbung, Nutzermessung, Nachverfolgbarkeit und Integration in soziale Netwerke zu versehen. Die Player lassen sich zudem für die jeweiligen Inhaber der Inhalte individuell gestalten und mit deren Design versehen
Kategorie: Kurzmeldung

Das Marktforschungsunternehmen Gartner stuft SAS, einen der weltgrößten Softwarehersteller, in seinem aktuellen Report \"Magic Quadrant for Marketing Resource Management\" im \"Visionaries Quadrant\" ein. Damit bestätigen die Analysten zum wiederholten Mal die Technologieführerschaft des Unternehmens: Erst im Februar 2010 hatte Gartner SAS zum führenden Anbieter von Business Intelligence-Plattformen gekürt; im April 2009 erreichte SAS bei Kampagnenmanagement-Software ebenfalls die Spitzenposition.

SAS Marketing Resource Management (MRM) ermöglicht Entscheidern, ihre Prozesse zu steuern und zu optimieren. Die MRM-Funktionalitäten schließen Marketingplanung, Budgetoptimierung, Marketing Performance Management sowie Kampagnenabläufe und -koordination ein.

\"Wir arbeiten ständig an der Erweiterung unserer MRM-Technologie. Der beste Beleg dafür ist unsere Partnerschaft mit Assetlink, einem Spezialisten für Marketing Operations Management-Software\", sagt Dietmar Kotras, Country Manager bei SAS Austria. \"Deshalb sehen wir uns bestätigt, wenn die Analysten von Gartner SAS als Visionär einstufen. Aber auch heute schon erreichen unsere Kunden eine signifikant gesteigerte Effizienz bei der Marketingsteuerung und Kapazitätsplanung.\"

Log in or Sign up