Sonntag, Mai 11, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

Die Holzforschung Austria (HFA) startete ein kollektives Forschungsprojekt zum Thema "Winddichtheit von Unterdächern".

An ihrem Standort Stetten bei Korneuburg errichtete die HFA dazu im Herbst dieses Jahres einen temporären Steildachaufbau auf ihrem windexponierten "bauphysikalischen Forschungshaus II". Mittels 1:1-Versuchen werden bauphysikalische Fragestellungen untersucht.

Ziel des Projekts ist die Erarbeitung einer Matrix, die eine Mindestausführungsqualität der Winddichtheit eines Unterdaches für den Traufen- und Firstbereich in Abhängigkeit des Gefachdämmstoffes und der Randbedingungen (Windanströmung) vorgibt – ein Unterdach sorgt für die Stabilität eines Daches und bezeichnet alle Bauteile zwischen dem Dachboden und der Dacheindeckung. Zusätzlich wird bei den Messungen der Einfluß des Daches auf die wärmetechnischen Eigenschaften des Hauses festgestellt – für allfällige Änderungen des Heizwärmebedarfs und den Maximalwert der Heizlastberechnung.

Kategorie: Kurzmeldung

Das OFI mit Sitz in Wien und das Bautechnische Institut Linz (BTI) gründeten in September 2013 eine gemeinsame Gesellschaft. Die neue OFI BTI GmbH mit Sitz in Puchenau bei Linz spezialisiert sich auf nachhaltiges und energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie auf die Qualitätssicherung von Gebäuden. Hierfür nützt sie die Kompetenzen der beiden Institute. Die Geschäftsführung haben Petra Johanna Sölkner und Georg Buchtela inne.

Kategorie: Kurzmeldung

Die Güssing Energy Technologies (GET) entwickelte ein nachhaltiges Energiekonzept nach dem Vorbild der Stadt Güssing für ein Siedlungskonzept, das ökologische Gesichtspunkte und lokale Standortfaktoren berücksichtigt. Das Konzept soll als erstes in einem Bundesstaat von Nigeria umgesetzt werden und sowohl Wertschöpfung für die Region bringen als auch Unternehmen aus Österreich einbeziehen.

GET arbeitete vier Jahre mit Projektpartnern am Konzept für eine innovative Siedlung. Die Siedlung soll 700 Einheiten für 3.500 Bewohnerinnen und Bewohner haben und ökologischen Gesichtspunkte berücksichtigen (Gesamtinvestition: 150 Mio. Euro). Das interdisziplinäre Team besteht aus Expertinnen und Experten aus Energie, Architektur, Bau, lokaler Umsetzung, Finanzierung und Recht, und zwar aus Ecuador, Nigeria, Polen, Ruanda, Spanien und Österreich. Auftraggeber des Projekts ist die "IBK Eco Homes" mit Sitz in Nigeria und einer Filiale in Wien.

Durch die Projektanbahnung auf Regierungsebene wird die GET auch eine Forschungskooperation mit den vor Ort ansässigen Universitäten aufbauen können. Ziel ist es auch, österreichische KMU zu integrieren und ihnen Zugang zu einem der größten Wachstumsmärkte zu verschaffen.

Kategorie: Kurzmeldung

Die Weltrohstoffpreise haben im Verlauf des Novembers 2013 auf Dollar-Basis um ca. 2 % nachgegeben. Auf Euro-Basis kam es infolge einer leichten Abwertung des Euro zu einem geringen Rückgang (-1 %). In den nächsten drei Monaten erwartet die IKB für den Euro-Wechselkurs eine Bewegung um 1,35 US-$/€. Entscheidend dürfte u. a. sein, wie schnell im Frühjahr eine endgültige Einigung im Haushaltsstreit in den USA gelingt. In der Verhandlungsphase kann es zu kurzfristig erheblichen Ausschlägen kommen.

Kategorie: Kurzmeldung

Von Binderholz kommt mit der Systemdecke BBS 125 eine neue, mehrschichtige Deckenlösung, die massiv aus Holz aufgebaut ist. Durch das kreuzweise Verkleben von Brettlagen soll das Schwinden und Quellen des Holzes auf ein vernachlässigbares Maß reduziert werden.
Die Ausführung von Decken mit BBS 125 soll nicht nur bautechnische Vorteile wie selbsttragende und trockene Bauweise, Scheibenwirkung, formstabile Bauteile, ausreichenden Brand- und Schallschutz bringen, sondern auch fertige Sichtoberflächen sowie ein hohes Maß an Wohnbehaglichkeit durch die positive Wirkung der Holzmasse auf das Raumklima.
Mit der Elementbreite von 125 cm verspricht BBS 125 das optimale Verhältnis aus Verlegebreite und Gewicht.  Die einzelnen Deckenelemente wirken zweiachsig lastabtragend und werden ohne Fuge dicht aneinander verlegt – es sollten bei normalen klimatischen Gebrauchsbedingungen keine größeren Schwindfugen entstehen.
Info: www.binderholz-bausysteme.com

Log in or Sign up