Montag, Mai 05, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement (RLFPM) präsentierte gemeinsam mit ÖAMTC ePower eine neue Ladekarte, die den Zugang zu mehr als 17.000 E-Ladestationen in Österreich ermöglicht. Das entspricht 70 % der bundesweiten Ladeinfrastruktur – bei einheitlicher Abrechnung auf kWh-Basis und ohne Roaminggebühren. »Mit dieser Kooperation setzen wir unseren Weg in Richtung Green Mobility konsequent fort«, sagt RLFPM-Geschäftsführer Renato Eggner. 2023 wurden bei Raiffeisen bereits rund 60 % der Neuverträge für Elektrofahrzeuge abgeschlossen.

Kategorie: Kurzmeldung

Der massive Nachfragerückgang gefährdet immer mehr Arbeitsplätze. Die hohe Inflation und die nachlassende internationale Wirtschaftstätigkeit erschweren die Wachstumsmöglichkeiten der Unternehmen. Auch der Fachverband der österreichischen Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) blickt besorgt in die Zukunft: Bedeutende Unternehmen der Branche mussten heuer bereits Personal abbauen bzw. Kurzarbeit anmelden. »Ein Fehlen von Arbeitskräften in diesem Bereich führt auch dazu, dass wir die digitale und grüne Transformation nicht schaffen werden«, warnte FEEI-Obmann Wolfgang Hesoun anlässlich der Präsentation der Jahresbilanz vor einer schleichenden Deindustrialisierung. Globale Unternehmen würden Österreich als Wirtschaftsstandort kaum noch in Erwägung ziehen – es gehe daher nicht mehr darum, so Hesoun, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, sondern diese wiederherzustellen.

Kategorie: Kurzmeldung

Zwei Jahre nach der Gründung zählt die Austrian Datacenter Association (ADCA) 34 Mitglieder. „Wir hatten vor einem Jahr neun Mitglieder. Heute sind es 34 Unternehmen“, sagt Martin Madlo, Initiator und Präsident der Austrian Datacenter Association und Geschäftsführer der Digital Realty in Österreich, bei der Jahresversammlung Donnerstagnachmittag in Wien-Döbling. „Wir setzen uns dafür ein, dass die Entscheidungsträger bessere Rahmenbedingungen für Rechenzentren schaffen. Zudem ist die ADCA eine Plattform für die gesamte Branche und ein starkes Netzwerk“, erläutert Madlo in seiner Rede.

„Rechenzentrumsinfrastruktur ist neben Breitband das Fundament der digitalen Transformation, und das sind Treiber für die Digitalisierung. Wir möchten in der Öffentlichkeit, der Politik und Verwaltung diese Rolle unterstreichen“, betont der ADCA-Präsident. Nach dem Gründungsjahr 2022 lag der Fokus im Jahr 2023 im Aufbau des Netzwerks. „2024 haben wir in Arbeitsgruppen die entscheidenden Themen der Branche diskutiert, in den Business Breakfasts wurde österreichweit erfolgreich genetworkt und ein Wissenstransfer etabliert. Zudem haben wir auf internationaler Ebene wichtige Kontakte geknüpft“, erzählt Madlo. Im kommenden Jahr werde das bestehende Programm ausgebaut und der Fokus klar auf die Positionierung bei den Entscheidern und Stakeholdern gelegt.

Kategorie: Kurzmeldung

Barracuda Networks, ein Anbieter von "Cloud First"-Sicherheitslösungen, initiiert eine neue "Partner Sales Engineer Community" – ein Förder- und Belohnungsprogramm für Value-Added-Reseller, Managed-Service-Provider, Distributoren und Systemintegratoren. Das Programm bietet exklusiven Zugang zu Schulungsangeboten, Scan-Tools, Live-Demos für Barracuda-Produkte und Sandboxes, um technische Expertise auszubauen und Kunden dabei zu helfen, ihre Cybersicherheit zu verstehen und zu stärken.

Darüber hinaus stellt Barracuda Neuerungen in seinem Partner Success Program vor. Diese umfassen Automatisierungs- und Self-Service-Tools, um Produktivität zu steigern. Zu den neuen Features zählen Security Operations Center (SOC)-as-a-Service für Wiederverkäufer, neue Zertifizierungen für Barracuda Managed XDR und aktualisierte Zertifizierungen für andere Flaggschiff-Angebote – darunter Barracuda Email Protection und Barracuda Cloud-to-Cloud Backup. Und es gibt neue Dashboard-Module für Partner, die in Echtzeit Einblick in erzielte Umsätze und abgeschlossene oder verlängerte Zertifizierungen bieten.

„Der Bedarf an ständig verfügbaren Sicherheitsmaßnahmen ist heute für den Schutz vor komplexen Cybersicherheitsbedrohungenvon entscheidender Bedeutung. Partner müssen daher verstärkt auf Komplettlösungen setzen, die einfach zu kaufen, zu implementieren und zu nutzen sind“, sagt Jason Beal, Vice President of Worldwide Partner Ecosystems bei Barracuda. „Wir haben das Barracuda Partner Success Program seit seiner Einführung im vergangenen Jahr erheblich weiterentwickelt, um Partner an vorderster Front mit branchenführenden Lösungen, Sicherheitsexperten sowie allen erforderlichen Schulungen und Tools auszustatten, um Angriffe zu neutralisieren und die allgemeine Cyber-Resilienz zu verbessern.“

Kategorie: Kurzmeldung

In diesem Jahr jährt sich die Einführung der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Technologie (HGÜ) zum 70. Mal. Diese Technologie hat die Stromübertragung revolutioniert und die Integration erneuerbarer Energien auf globaler Ebene ermöglicht.

lt. 1954 von Hitachi Energy erstmals eingesetzt, hat das Unternehmen weltweit mehr als 150 Gigawatt (GW) mit HGÜ-Verbindungen in das Stromnetz integriert. Die breite Palette von Anwendungen verdeutlicht ihr Potenzial, die globale Energielandschaft in Richtung einer größeren Interkonnektivität zu verändern. Die Technologie hat sich von traditionellen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zu fortschrittlichen Multiterminal- und Mehrzwecknetzen entwickelt und verspricht die Verwirklichung der Vision von vermaschten Offshore-Netzen.

Leistungselektronische Lösungen, einschließlich HGÜ, spielen heute eine wesentliche Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien, der Dekarbonisierung von Stromsystemen und der Verbesserung der Netzstabilität und Flexibilität. Da die Nachfrage nach erneuerbaren Energien stark ansteigt, sorgen Leistungselektronik wie STATCOM, Enhanced-STATCOM und Energiespeicherlösungen in Verbindung mit Interkonnektoren zwischen Regionen und Ländern für die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Netzes, da sowohl die Netzspannung als auch die Netzfrequenz bei unterschiedlichen Wetterbedingungen wirksam stabilisiert werden können.

„Leistungselektronik verändert die Art und Weise, wie wir Energiesysteme angehen, verbessert die Netzstabilität und unterstützt den globalen Wandel hin zu nachhaltiger Energie“, sagt Niklas Persson, Managing Director des Geschäftsbereichs Grid Integration bei Hitachi Energy.

Loading...