Freitag, Mai 02, 2025

Bis 2021 müssen Automobilhersteller den CO2-Grenzwert neuzugelassener Fahrzeuge auf unter 95g, also einem Spritverbrauch von 3,8l Treibstoff/100 km senken. So schreibt es die EU vor und spielt damit der Elektromobilitätsbranche direkt in die Hände. Alltagstauglich werden Elektroautos aber erst, wenn Herausforderungen wie die Ladeinfrastruktur und Ladedauer gemeistert sind. Smatrics will hier Abhilfe schaffen. Mit 60 zusätzlichen Ladestationen verdichtet das Joint Venture von Verbund und Siemens Österreich das Schnellladenetz bis Ende 2015.

Alle 60 km soll eine Highspeed-Ladestation entlang der Autobahnen und in Ballungszentren bis Ende 2015 stehen. Smatrics erhält dabei Unterstützung von McDonald’s Österreich. Der Hauptkooperationspartner richtet an 7 bis 9 Standorten Ladestationen ein, wobei die ersten beiden Stationen in Schwechat und Villach bereits in Betrieb sind. Die Ladezeit beträgt dabei rund 20 bis 30 Minuten. Das Vorhaben ist Teil des Projektes „Central European Green Corridors“, ein Schnellladenetz, das sich über Österreich, Slowakei und Slowenien mit Einbindung von München und Zagreb erstreckt. Neben dem Druck seitens der EU zur Senkung der CO2-Grenzwerte kurbeln auch Steueranreize den Aufschwung der E-Mobility-Branche an. „Die Steuerreform war ein wichtiger Schritt zur Förderung von Elektrofahrzeugen“, spricht Michael-Viktor Fischer, Geschäftsführer von Smatrics den Vorsteuerabzug und die Befreiung vom Sachbezug für Elektroautos ab 2016 an. Geht man davon aus, dass bei einem herkömmlichen PKW-Besitzer ein Sachbezug in der Höhe von 480 Euro monatlich anfällt, dann bedeutet das für E-Car-Besitzer eine Ersparnis von 6.000 Euro jährlich. Ein verlockendes Argument für den Kauf eines Elektroautos. Während aktuell 40 Modelle auf dem Markt sind, dürfen sich Interessierte mit durchschnittlich ausgestattetem Geldbeutel noch bis 2017 gedulden. Dann sollen bereits 80 Modelle mit Stecker am Markt sein. „Natürlich sind neue Technologien am Anfang immer erst Mal teuer. Aber wir suchen nach Anschüben, um eine Preisdegression zu stabilisieren“, erklärt Fischer. Für 2016 wird der neue Audi Q6 erwartet, branchenintern auch gerne „Tesla-Fighter“ genannt. Fischer hofft auf den Popcorn-Effekt, was das Interesse und auch Ankauf von Elektrofahrzeugen betrifft. Dem zögerlichen Start soll durch das Zusammenspiel der Steueranreize, größerer Modellauswahl und EU-Druck ein zunehmend rascher Anstieg an Neuzulassungen folgen. Seit 2012 hat sich der Bestand an E-Cars verdoppelt. Während es im Jahr 2012 insgesamt 2010 Neuzulassungen gab, ist die Zahl der Neuwagen im 2. Quartal 2015 auf 5.600 Stück gestiegen. Das entspricht zwar immer noch einem Marktanteil von knapp 1%, die Geschäftsführung erwartet aber bis 2020 einen Anstieg auf rund 200.000 Elektroautos am Markt.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...