Montag, April 21, 2025

Die österreichische Gaswirtschaft forderte im Rahmen des „Forum Energiezukunft“ eine gesamthafte Energiestrategie sowie die Berücksichtigung der Rolle von Gas als unverzichtbaren Partner der Energiewende.

 Der Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (FGW) und die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) luden am Montag Energieexperten sowie Energie- und Wirtschaftssprecher zum „Forum Energiezukunft“ in den Apothekertrakt des Schlosses Schönbrunn. Mag. Robert Grüneis, Obmann des Fachverbands und Vorstand der Wiener Stadtwerke, unterstrich dabei die „bedeutende Rolle von Gas als Partner für eine erfolgreiche Energiewende“. Denn Gas biete optimale Kombinationsmöglichkeiten für erneuerbare Energieträger, da es wetterunabhängig Ausfälle und Spitzennachfragen abdecken könne. Er erntete dafür grundsätzliche Zustimmung von SPÖ Wirtschaftssprecher Dr. Christoph Matznetter und den Energiesprechern von ÖVP Mag. Josef Lettenbichler, der FPÖ Dr. Axel Kassegger, der Grünen Mag. Christiane Brunner und der NEOS Sepp Schellhorn.  

Forderungen der Gaswirtschaft

Von den Vertretern der Politik forderte Grüneis eine ganzheitliche Energiestrategie: „Denn die einzelnen Energieträger dürfen nicht länger gegeneinander ausgespielt werden. Vielmehr geht es um den richtigen Technologiemix, smarte Anwendungen und neue Kombinationen, um die Versorgungssicherheit auch in Zukunft nachhaltig gewährleisten zu können. Gas ist sicher, flexibel einsetzbar, bezahlbar sowie klimafreundlich und muss daher als unverzichtbarer Partner der Energiewende anerkannt werden.“ Einseitige Förderprogramme und Anreize würden zu erheblichen Verwerfungen auf den Energiemärkten führen, während gleichzeitig sauberes Gas durch unverständliche Vorschriften künstlich aus dem Markt gedrängt werde. Der Obmann sagte, dass „wir vor allem bei Förderungen oder steuerlichen Anreizen eine energieneutrale Vorgangsweise brauchen“.

Beispiele für Fehlentwicklungen seien etwa die Besteuerung von ins Erdgasnetz eingespeistem Biogas mit der Erdgasabgabe (welche eigentlich nur für fossiles Erdgas zur Anwendung kommen darf) oder die Benachteiligung von sauberen, sicheren und sparsamen Erdgasfahrzeugen gegenüber Elektrofahrzeugen.

Abschließend wies der Obmann des Fachverbands darauf hin, dass die Gaswirtschaft in Österreich „stabile und planbare Rahmenbedingungen“ braucht, um den Ausbau der notwendigen Energieinfrastruktur zu ermöglichen. „Nur durch die Absicherung der vorhandenen Gasinfrastrukturen sowie die Speichervorhaltung als Baustein der Versorgungssicherheit kann Österreich als Knotenpunkt der europäischen Netz- und Speicherinfrastruktur bedeutend gestärkt werden.“
 
Alle Informationen zur Initiative Gas

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up