Montag, April 21, 2025

In der ersten Ausgabe einer Pro & Contra-Reihe zu Themen der heimischen Energiewirtschaft hat der Energie Report um Stellungnahmen bei E-Control und Wiener Netze zu den jüngsten Tarifänderungen für Stromnetzbetreiber gebeten.

Fazit: Von Tarifsenkungen sind nicht alle Betreiber betroffen. Diese befürchten trotzdem Einschnitte in ihren Investitionsbudgets.

Pro »Planungs- und Investitionssicherheit«

Martin Graf, Vorstand Energie-Control Austria

»Das ab 1. Jänner geltende Re­gulierungsmodell regelt die Tarife für die Stromnetzbetreiber für die nächsten fünf Jahre. Die Rahmen­ bedingungen dafür festzulegen wa­ren alles andere als einfach, galt es doch schließlich, die Interessen der Netzbetreiber und der Kunden un­ter einen Hut zu bringen. Das dürf­te gut gelungen sein. Die meisten Netzbetreiber zeigen sich mit den Ergebnissen durchaus zufrieden.

Der Kompromiss könnte sowohl für Energiekonsumenten als auch Energieunternehmen tragbar sein. So gibt es für Netzbetreiber nun weitere Planungssicherheit, was Gewinne und Investitionen betrifft. Sollten die Betreiber effizienter wirtschaften, als bei der Planung angenommen, verbleiben die zusätzlichen Gewinne im Unternehmen. Außerdem stellt das Regulierungsmodell einen deutlich gerin­geren administrativen Aufwand für die Unternehmen dar, als es mit jährlichen Kostenprüfungen durch die Regulierungsbehörde möglich wäre. Aber selbstver­ständlich müssen vor allem auch die Konsumenten von den Netztarifen profitieren. Sie profitieren von einer Tarifregelung, die die Netzbetreiber zu Effizi­enz bei gleichzeitiger Investitionstätigkeit motiviert – und Strom wird meist günstiger. Während öster­reichweit die Stromnetztarife im Schnitt um 2,4 % sinken werden, gibt es für die Wiener Netze als einer der wenigen Netzbetreiber zum wiederholten Mal ei­ne spürbare Erhöhung der Tarife. Umso unverständ­ licher erscheint es in diesem Zusammenhang, dass gerade die Wiener Netze bereits angekündigt haben, Beschwerde gegen die Höhe der Netztarife einzule­ gen. Wir haben ein Ergebnis erzielt, mit dem sowohl die Netzbetreiber, aber vor allem auch die heimischen Stromkonsumenten klar zufrieden sein können.«


Contra »Stabiles Fundament notwendig«

Reinhard Brehmer, Geschäftsführer Wiener Netze und Spartensprecher Netze bei Österreichs Energie.

»Die Netzpreise sind Österreich weit in den letzten 15 Jahren um etwa 30 bis 50 % gesenkt worden. Weitere Senkungen sind einfach zu viel, um die grundsätzlichen Aufgaben, wie Instandhaltung und Erneuerung, zu sichern. Wenn wir auch zukünftig eine sichere Stromversorgung haben wollen, dann müssen wir heute dafür investieren. Bei den Wiener Netzen sind die In­vestitionen in das Stromnetz in den letzten Jahren verdoppelt worden.

Waren es vor sechs Jahren noch jährlich etwa 80 Millionen Euro, so investieren wir heute bereits circa 180 Millionen Euro jährlich, um unseren Kunden auch weiterhin ein sicheres Stromnetz zur Verfügung stellen zu können. Zukünftig werden wir für die Einbindung und das Überwachen der Einspeisung der erneu­erbaren Energien sogar noch mehr investieren. Dies ist notwendig, um diese neuen Energiemengen zum Kunden zu bringen und weiterhin Netzstabili­tät und Qualität sicherzustellen.

Die jährlichen Kosten des Ökozuschlages für einen durchschnittlichen Haushalt steigen deutlich an. Von 2012 bis 2014 ist eine Erhö­hung um 46 Euro auf 83 Euro festzustellen. Das ist bereits weit mehr als ein Drittel des Netz preises. Bis 2017 steigt der Ökozuschlag ver­mutlich auf 100 Euro jährlich an, um erneuerbare Strommengen zu erzeugen, die vielleicht bald nicht mehr weitertransportiert werden können. Für ein Haus ist ein Fundament notwendig, auf dem man stabil aufbauen kann. Ohne ein fundiertes Stromnetz wird die Energiewende nicht funktio­nieren und der Kunde nicht die gewohnte Versorgungssicherheit haben.«

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up