Montag, April 21, 2025

Bereits 2004 fanden sich die größten heimischen Anbieter von Einspar-Contracting-Lösungen im Rahmen der ÖGUT zusammen. Das Kernthema der Plattform DECA: Energieeffizienzdienstleistungen in Gebäuden. Von Karin Legat.

"Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria‹ ist ein etwas sperriger Name", eröffnet Heinz Mihatsch, Obmann des eigenständigen Vereines DECA, ein Pressegespräch, das bei der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) stattfindet. Ganz und gar nicht sperrig ist der Inhalt: Energieeffizienz im Gebäudebereich.

Seit Februar 2013 widmet sich die Plattform diesem Thema. »Hier haben wir die größte Erfahrung. Zu unseren 19 Mitgliedern zählen Aigner Energiecontracting und Honeywell Austria ebenso wie Cofely Gebäudetechnik, das E-Werk Wels und Siemens Österreich Building Technologies«, informiert Mihatsch. »Wir pflegen unsere Kontakte zu Partnerorganisationen im Ausland, unter anderem zur Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz, DENEFF.« Der Service der DECA-Mitglieder umfasst Beratung, Planung, Durchführung, Überwachung, Finanzierung und Zertifizierung von Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauches und zur Verwendung erneuerbarer Energieformen. Einspar-Contracting bietet großes Potenzial.

Energieeffizienz in Rot-Weiß-Rot
Für die erste Pressekonferenz von DECA war anlässlich der Nationalratswahlen das Thema politische Rahmenbedingungen für Energieeffizienz optimal geeignet. Die EU fordert bis Ende nächsten Jahres die Überführung der EU-Energieeffizienzrichtlinie in nationales Recht. Die erste Regierungsvorlage im Mai fand keine Mehrheit. »Wir haben an die EnergiesprecherInnen der Parteien sechs Fragen gestellt – zum Nachdenken und Motivieren«, informiert Werner Kerschbaumer, stellvertretender Obmann von DECA. An den mittlerweile eingetroffenen Antworten wird der unterschiedliche Zugang zum breiten Feld Energie erkennbar. Den größten Handlungsbedarf sehen alle Parteien im Gebäudebereich. Wenn die wichtigste Maßnahme angesprochen wird, die in das Energieeffizienzgesetz fallen soll, wird die Meinung allerdings divers. Die SPÖ will Energiehändler zu Maßnahmen verpflichten, die Einsparungen bei den Endkunden bewirken. Die ÖVP strebt generell nur Anreize und besseres Bewusstsein für Energieverbrauch an. Die FPÖ fordert die verstärkte Nutzung der hierzulande reichlich vorhandenen Erneuerbaren, um eine autarke Energieversorgung sicherzustellen, und die Grünen setzen besonders auf Maßnahmen beim Themenbereich Verkehr. »Mit unserer 15-jährigen Erfahrung, unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus dem Ausland, der Auflage von hohem Umsetzungspotenzial und dem Feedback aus den Parteien haben wir einen Forderungskatalog erstellt.« Mit Blick auf die Länder ergänzt er: »Energie wird bei uns föderalistisch behandelt. Bund und Länder wollen ähnlich der Bauordnung jeweils ihr eigenes Süppchen kochen.« Es gilt, die größtmögliche Übereinstimmung zu erzielen. Denn laut DECA ist zu befürchten, dass Energieeffizienz am Ende in unterschiedliche geografische Regelungen zersplittert wird.


 

Forderungskatalog für eine nachhaltige Energieeffizienzpolitik in Österreich – Anforderungen an das Energieeffizienzgesetz

1. Bundesweit einheitliche Regelungen
2. Klare und einfache Regeln
3. Verpflichtendes Monitoring des Energieverbrauchs in allen öffentlichen Gebäuden und großen Firmen
4. Verpflichtendes Energiemanagementsys­tem
5. Sanierung mit Nachweisgarantie
6. Anrechnung von »Early Actions«
Generelle Anforderungen an ­Energieeffizienzpolitik
7. »Maastricht-Konformität« von Energieeffizienzdienstleistungen
8. Einrichtung eines Energieeffizienzfonds bzw. einer Energieeffizienzhaftung durch den Bund
9. Förderung von Bewusstseinsbildung zu Energieeffizienz
10. Schaffung von Energieeffizienz-Beratungsstellen auf Länderebene
11. Qualitätsstandards für Energieberatung

Quelle: DECA

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up