Montag, April 21, 2025

Der Energiemarkt steht vor einem Umbruch: Marktöffnung und 2020-Ziele haben die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verändert. Trotz dieser Entwicklung stehen die österreichischen Energieversorgungsunternehmen auf soliden Beinen.

Das vergangene Jahr war kein leichtes, aber in Summe haben sich die großen Versorger gut entwickelt«, zieht E-Control-Vorstand Martin Graf Resümee. Die Regulierungsbehörde hat in einer Untersuchung die Unternehmensergebnisse für 2012 im Detail analysiert. Fazit: »Es gibt keinen Grund für übertriebenes Wehklagen.« Einzig die Energie Oberösterreich musste einen Umsatzrückgang verzeichnen. Alle anderen heimischen Energieversorger konnten ihre Umsätze steigern – insbesondere die Energie Steiermark, deren Umsatzsteigerung (+ 43,9 %) auf Einmaleffekte durch Umstrukturierung zurückzuführen ist. Auch die Energie Burgenland konnte durch die Fusion von Bewag und Begas ein deutliches Umsatzplus von 21,8 % verbuchen.

Auch die Kosten steigen
Trotz dieser positiven Entwicklung war das vergangene Jahr nicht einfach für die E-Wirtschaft. Denn mit den Umsätzen stiegen  auch die Kosten. Dies betrifft bei einigen vor allem die durch die Finanzkrise erhöhten Personalkosten. Des Weiteren hatten auch teure Gasverträge an der Kostensteigerung Anteil. Insgesamt hat sich dadurch die Ergebnissituation 2012 um 8 % verschlechtert. Einen besonders drastischen Einbruch des Ergebnisses gab es bedingt durch die hohen Pensionslasten bei der Wien Energie, bei der mehr als 200 Millionen Euro höhere Aufwendungen für Altersvorsorge getätigt
werden mussten. 

Energieversorger im sehr guten Mittelfeld
Abgesehen davon liegt der österreichische Energieversorgungsmarkt aber »im sehr guten Mittelfeld«, betont Graf. Die EBIT-Marge (Gewinn vor Steuern im Verhältnis zum Umsatz) sank im Durchschnitt der Energieunternehmen auf rund 7 %. Würde man die Pensionsrückstellungen der Wien Energie nicht berücksichtigen, läge die EBIT-Marge bei etwas über 10 %. »Vorteile haben jene Unternehmen, die schon frühzeitig bei den Personalkosten und insbesondere den Pensionskosten gegengesteuert haben und durch flexible Beschaffungsstrategien rechtzeitig etwa auf günstigere Gasverträge gesetzt haben«, erklärt Graf.

Schuster, bleib bei deinen Leisten
Viele der großen Energieunternehmen haben sich – in der Hoffnung auf Umsatzsteigerung – zeitweilig verstärkt auf Süd- und Südosteuropa konzentriert. Allerdings blieb dabei der gewünschte Erfolg aus und so wurde der Fokus wieder auf den heimischen Markt gelegt. Stattdessen geht der Trend Richtung Ökostrom. So hat sich beispielsweise der Verbund aus der Türkei zurückgezogen und verstärkte dafür die Stromerzeugung aus Wasserkraft im In- und benachbarten Ausland. Auch die Energie AG ebenso wie die EVN haben Umstrukturierungsmaßnahmen in Richtung ihrer Stammmärkte getroffen.

Ausblick: stabile Rahmenbedingungen im Netzbereich
Die Wirtschafts- und Finanzkrise hatte also nur geringe Auswirkungen auf die Energiewirtschaft. Wie sich die Energie­unternehmen insgesamt weiterentwickeln, hängt wesentlich davon ab, inwieweit sie Kosten reduzieren und ihre Beschaffungsstrategien verbessern können. »Bei den Kosten müssen einige Unternehmen scharf gegensteuern, wenn ihre Ergebnisse nicht weiter sinken sollen. Entscheidend wird auch sein, dass jene Unternehmen mit teuren Langfrist-Gasverträgen bessere Bedingungen aushandeln«, betont der Regulator. Die großen Herausforderungen liegen im Meistern der Energiewende und in den Veränderungen im deutsch-österreichischen Marktdesign.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up