Sonntag, März 16, 2025

Die Klima- und Energiepolitik der Europäischen Union muss den Spagat zwischen Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und neuen Technologien schaffen. Der Energiebedarf steigt nicht nur in Österreich, auch volkswirtschaftliches Wachstum und der dafür notwendige Wettbewerb brauchen die entsprechend leistbaren Energiekonditionen. Auf Einladung des management club und des Forum Versorgungssicherheit diskutierten darüber Paul Rübig, Reinhard Brehmer und Christof Zernatto.

Die Vollendung des Elektrizitäts-Binnenmarktes steht noch immer aus, für das Jahr 2030 und die Zeit danach muss die Energie- und Klimapolitik weiterhin die Senkung des CO2-Ausstoßes, den Ausbau der erneuerbaren Energieträger und die Steigerung der Energieeffizienz als Ziele verfolgen. „Leistbarkeit für die Bevölkerung und die Unternehmen sollte dabei immer die oberste Priorität haben. Keinesfalls sollten jegliche CO2-armen Stromerzeugungsarten gefördert werden. Nur die sichersten, kosteneffizientesten und saubersten Energien sollen verwendet werden“, so Paul Rübig, Mitglied des Ausschusses für Industrie, Telekommunikation, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments.

Der Sprecher des Forum Versorgungssicherheit, Christof Zernatto, hakt hier ein: „Eine europäische Energiewende in Richtung alternativer Energiequellen – bei gleichzeitiger Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit – ist nur dann möglich, wenn die Infrastruktur bei Übertragungs- und Verteilernetzen massiv ausgebaut und technisch verbessert wird.“ Dieser Herausforderung müssen sich nicht nur die Übertragungs- und Verteilernetzbetreiber stellen, sondern auch alle für die rechtlichen, finanziellen und politischen Rahmenbedingungen zuständigen Entscheidungsträger.

Neuer Strom braucht neue Netze
Für Verteilernetzbetreiber werden heuer die zukünftigen wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für die nächsten fünf Jahre fixiert. In diesem Zeitraum werden  die Investitionen für Smart Metering anfallen und die Weichen für die Integration von erneuerbaren Energieträgern und Smart Grids gestellt. Die nächste Regulierungsperiode (2014-2018) ist somit wie keine zuvor für Ausbau und Weiterentwicklung der Netzinfrastruktur maßgeblich.

Reinhard Brehmer, Chairman des Europäischen Verbandes der unabhängigen Strom- und Gasverteilerunternehmen (GEODE): „Vor diesem Hintergrund ist die notwendige Investitionssicherheit für Verteilernetzbetreiber als langfristige Infrastrukturbetreiber ein wesentlicher Faktor in einem stabilen Regulierungssystem.“ Zernatto warnt diesbezüglich: „Ohne eine klare Definition, welche technischen Standards zu berücksichtigen sind, und ohne eine dauerhafte, den betroffenen Unternehmungen zumutbare Finanzierungsgrundlage läuft das Projekt „Energiewende“ mit Sicherheit aus dem Ruder.“

Gemeinsam für eine starke Energiezukunft
Damit die Versorgungssicherheit mit leistbarer Energie auch weiterhin erhalten bleibt, braucht es einen konstruktiven Schulterschluss zwischen Energieversorgern, Regulatoren und energiepolitischen Entscheidungsträgern. Konkret fordert MEP Paul Rübig: „Wir brauchen eine Energie- und Klimapolitik, die Wachstum und vor allem Beschäftigung in Österreich fördert und dem steigenden Energiebedarf Rechnung trägt. Für 2030 und für die Zeit danach muss die Energie und Klimapolitik weiterhin die Senkung des CO2-Ausstoßes, den Ausbau der erneuerbaren Energien  und die Steigerung der Energieeffizienz als Ziele verfolgen.“

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
21. November 2024
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...

Log in or Sign up