Sonntag, April 20, 2025


Die Phoenix Contact Gruppe konnte im vergangenen Geschäftsjahr um 4,5 Prozent wachsen. Auch die Entwicklung der Österreich-Tochter fiel positiv aus und soll 2013 vor allem durch den Fokus auf Green Technologies weiter getrieben werden.

 

Im Geschäftsjahr 2012 konnte die weltweit tätige Phoenix Contact Gruppe einen konsolidierten Umsatz von 1,59 Mrd. Euro erwirtschaften und erreichte damit ein Wachstum von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „ Phoenix Contact Österreich konnte trotz schwieriger konjunktureller Rahmenbedingungen mit einem Umsatz von 25 Mio. Euro einen substantiellen Beitrag zu diesem Ergebnis leisten“, erklärt Thomas Lutzky, Geschäftsführer von Phoenix Contact Österreich.

Innovationen und Qualitätsstandards

Am österreichischen Markt ist Phoenix Contact als Anbieter von Produkten und Lösungen in der Elektrotechnik und Automation heuer bereits seit 25 Jahren tätig. Gegründet wurde die Gruppe 1923 als mittelständisches Familienunternehmen in Essen, Deutschland. Heute beschäftigt Phoenix Contact weltweit etwa 12.800 Mitarbeiter. Insgesamt konnte die Gruppe 2012 über 1.500 neue Produkte und 30 Innovationen, wie etwa die neue Push-In-Anschluss-Technik oder einen intelligenten Überspannungsschutz, auf den Markt bringen. Rund sieben Prozent des Gesamtumsatzes fließen jährlich in den Bereich Forschung und Entwicklung. Bei der Produktion in weltweit acht Länder, wie den USA, Brasilien, Indien und China, werde darauf geachtet Billigproduktion zu vermeiden. „An jedem Produktionsstandort weltweit haben wir die gleichen Produktionsmaschinen um die Qualitätsstandards überall zu halten“, so Andreas Rossa, Vice President & Header der Phoenix Contact Gruppe.

Wachstumsoffensive

„Auch 2013 stehen wir wieder am Anfang einer neuen Wachstumsoffensive“, sagt Lutzky. Für dieses Geschäftsjahr sei für Österreich ein Wachstum von acht Prozent geplant. Das Unternehmen wolle vor allem mit dem Fokus auf Green Technologies, Effizienz und neue Innovationen punkten. Dabei spielen Produkte für Windkraftanlagen, beispielsweise im nördlichen Weinviertel, aber auch Komponenten und Systeme zur Regelung der Wandlung von Wasserkraft in elektrische Energie eine große Rolle. Auch die Elektromobilität sei zukünftig ein spannender Bereich. „Im Moment ist E-Mobility in Österreich noch kein großer Markt, aber wir wissen, dass sich hier in Zukunft viel tun wird“, meint Lutzky. Auch im Bereich der Photovoltaik liege hierzulande, ganz im Gegensatz zu anderen Ländern, noch viel Potenzial.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up