Dienstag, April 22, 2025

Vorbehalte gegen die Pläne einer EU-weiten Ökostromförderung: Die IG Windkraft findet die "Vorschläge für eine Änderung der Förderung erneuerbarer Energie unbrauchbar".

„EU-weite Förderungen für erneuerbare Energien sind weder realistisch noch sinnvoll“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und führt weiter aus: „Wer die Ökostromförderung für die Industrieabwanderung verantwortlich macht, der beschäftigt sich mehr mit Demagogie als mit der Realität.“ In der EU liegt der Anteil erneuerbarer Energie am Stromverbrauch derzeit lediglich bei rund 18 %. Die Fördersysteme für die vermehrte Erzeugung von Strom aus Wind, Sonne, Wasser und Biomasse, soll beitragen Europas Energieversorgung zu sichern und nachhaltiger zu gestalten und die Strompreise zu stabilisieren.

„In einem Europa, in dem wir weit weg von einem einheitlichen und transparenten Energiemarkt sind, muss das Fördersystem auf die nationalen Bedingungen angepasst sein“, so Moidl. Die Marktbedingungen, die Kostenstruktur, die Netzinfrastruktur, der Rechtsrahmen und bestehende Förderungen für Fossile und Atomenergie in den einzelnen EU Staaten unterscheiden sich bedeutend. „Diese bestehenden Unterschiede und Marktverzerrungen sind weit größer als die Auswirkungen, wenn irgendwo etwas mehr oder weniger Wind in Europa bläst“, sagt Moidl.

Der Vorschlag von Walter Boltz EU-weite Ausschreibungen durchzuführen sei nicht neu. Länder wie Frankreich, England oder Irland hätten aber nach schlechten Erfahrungen von diesen Ausschreibungssystemen Abstand genommen. Hauptgrund dafür sei, neben dem hohen administrativen Aufwand, die Ineffizienz. Mittels Ausschreibungen konnten keine nennenswerten Mengen an erneuerbaren Energien realisiert werden. Zuviel Unsicherheit im System war abschreckend. In Großbritannien zeigte sich, dass nur 20 % der zuvor ausgeschriebenen und mit Verträgen versorgten Windkraftprojekte auch wirklich gebaut wurden.

Den Löwenanteil der Förderkosten der erneuerbaren Energien werde bereits von den Haushalten geschultert, so die IG Windkraft. Für die Industrie gibt es dagegen in den meisten Ländern Europas, wie auch in Österreich, deutlich geringere Kostenbeiträge. Zusätzlich profitiere sie von einem sinkenden Strompreis, der durch die erneuerbaren Energien ausgelöst wird. „Die erneuerbaren Energien für eine vermeintliche Abwanderung der Industrie aus Europa verantwortlich zu machen ist der Demagogie viel näher als der Realität“, erklärt Moidl.

In Europa werden reihenweise die Gaskraftwerke mit Millionenbeträgen abgeschrieben, während die schmutzigsten Kohlekraftwerke auf Hochtouren laufen. „Dies ist auf den nicht funktionierenden CO2-Handel zurückzuführen und nicht auf die Förderung erneuerbarer Energien“, so Moidl. „Wirklich fragwürdig ist für mich, warum der Regulator sich nicht intensiver um die Kostensteigerungen im Regelenergiemarkt beschäftigt.“ Innerhalb eines Jahres wurde hier durch eine missglückte Umstellung des Regel- und Ausgleichsenergiemarktes mehr als 100 Millionen Euro Mehrkosten verursacht. Dies ist rund ein Drittel der gesamten Förderkosten für Ökostrom. Die E-Control hatte sich massiv für diese Änderung eingesetzt. „Nun werden offensichtlich keine geeigneten Maßnahmen gesetzt, um die Kosten hier in den Griff zu bekommen“, bemängelt Moidl.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up