Dienstag, April 22, 2025

Projekt EOS - Energie-Optimierung Schlammbehandlung macht die städtische Hauptkläranlage ab 2020 zum Energie-Selbstversorger.

"Mit dem zukunftsweisenden Projekt EOS -Energie-Optimierung Schlammbehandlung wird die ebswien Hauptkläranlage ab dem Jahr 2020 zum Energie-Selbstversorger", erklärte heute, Mittwoch, Umweltstadträtin Ulli Sima anlässlich der Inbetriebnahme der EOS-Versuchsanlage. "Die Hauptkläranlage wird bereits jetzt sehr energieeffizient betrieben", so Sima, "für die Abwasserreinigung auf diesem hohen technischen Niveau ist aber noch immer ein knappes Prozent des Wiener Stromverbrauchs nötig. Mit EOS kann die gesamte für die Abwasserreinigung benötigte Energie auf dem Anlagengelände aus dem erneuerbaren Energieträger Klärgas erzeugt werden." Die Umsetzung des Projekts sei der Beweis dafür, so die Umweltstadträtin, dass "die Stadt Wien auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten in den Umwelt- und Klimaschutz und damit in die Zukunft investiert".

Innovative Verfahrenstechnik
Partner des EOS - Projektes ist das Institut  für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft der TU Wien. Die Wissenschaftler warten mit einer verfahrenstechnischen Innovation auf: Bereits bei der Abwasserreinigung wird darauf geachtet, dass möglichst viel Energie im Klärschlamm erhalten bleibt. Weiterer Vorteil dieser Verfahrenstechnik ist, dass deutlich geringeres Behältervolumen für die Schlammstabilisierung in den Faultürmen benötigt wird – ein Resultat des hohen Trockensubstanzgehaltes im Schlamm. So wird die EOS-Großanlage mit sechs Faultürmen auskommen. Das soll nicht nur Errichtungskosten sparen, sondern auch  den Aufwand im Betrieb und bei der Wartung senken.

So funktioniert die EOS-Versuchsanlage
In der EOS-Versuchsanlage wird zunächst der Überschussschlamm aus  der Belebung maschinell eingedickt. Unter  Luftabschluss bauen Bakterien die organischen Inhaltsstoffe des Klärschlamms ab. Während des mindestens 20 Tage dauernden Faulungsprozesses entsteht das energiereiche Klärgas, das im Behälter aufsteigt. Die  Zwischenspeicherung des Gases erfolgt in der Versuchsanlage im unmittelbar über dem Faulbehälter liegenden Gasbehälter.

Das Klärgas besteht zu zwei Drittel aus Methan. Im Blockheizkraftwerk erzeugt daraus ein Gasmotor mechanische Energie, die über einen Generator in Strom umgewandelt wird. Die Abwärme des Aggregats dient im Wärmetauscher wiederum zur Erwärmung des Schlammgemisches. Der "ausgefaulte" Schlamm wird aus dem Faulturm abgezogen und mittels einer Schneckenpresse entwässert. Das entzogene Wasser, das  sogenannte Filtrat, weist einen hohen Ammoniumgehalt auf, der in der  "Trübwasserbehandlung" in einem biologischen Verfahren so weit  abgebaut wird, dass das aufbereitete Trübwasser dem  Abwasserreinigungsprozess zugeführt werden kann.

EOS-Zeitplan
24. Februar 2012: Projekt EOS einstimmig im Wiener Gemeinderat  beschlossen
17. April 2013: Inbetriebnahme EOS-Versuchsanlage
Herbst 2013: Einreichung Umweltverträglichkeitserklärung
2014: Genehmigungsverfahren und Vergabeverfahren
Mitte 2015: Spatenstich
2015 bis 2020: Umbau bei laufendem Betrieb der Hauptkläranlage
Ende 2020: Vollbetrieb

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up