Sonntag, April 20, 2025

Durch den Zukauf von CO2-Zertifikaten will Umweltminister Berlakovich die Kyoto-Lücke schließen.Mit dem Zukauf von Emissionszertifikaten wird Österreich am Ende der Kyoto-Periode den drohenden Strafzahlungen an die EU entgehen.

 

Das Kyoto-Protokoll läuft dieses Jahr aus. Von der 13-prozentigen Reduktion des jährlichen Treibhausgas-Ausstoßes, zu der sich Österreich mit der Unterzeichnung des Abkommens im Jahr 1997 verpflichtete, ist man hierzulande allerdings noch weit entfernt. Eine Lücke von etwa 32 Mio. Tonnen CO2-Äquvivalenten trennt Österreich von den Zielwerten. Durch den Zukauf von Emissionszertifikaten soll diese nun geschlossen werden, um die bei Nicht-Einhaltung des Reduktionsvertrages drohenden EU-Sanktionen abzuwenden. Der Zertifikatspreis stünde dafür zurzeit mit etwa 5 Euro pro Tonne sehr günstig, so Umweltminister Nikolaus Berlakovich. „Vor einem Jahr wurden die Kosten der Zertifikate für Österreich auf 600 Mio. Euro, sogar bis zu einer Milliarde Euro geschätzt. Wenn wir heute Geld in die Hand nehmen, sparen wir gut 440 Mio. Euro“, so Berlakovich. Die 160 Mio. Euro würden im Rahmen des „green investment scheme“ in Klimaschutzprojekte in Europa, vor allem aber in die osteuropäischen Schwellenländer fließen.

„Triple-E-Strategie“

Der Hauptfokus liege allerdings auf den klimapolitischen Maßnahmen im Inland. Dabei folge man einer „Triple-E-Strategie“. „E wie Erneuerbare Energieträger, E wie Energieeffizienz und E wie Energiesparen“, erläutert Berlakovich.  Für das Programm „Umweltförderung im Inland“, das sich gezielt an Unternehmen und Gemeinden richtet, stehen heuer wie bereits im Vorjahr 90,2 Mio. Euro zu Verfügung. Damit sollen Investitionen in erneuerbare Energieträger, effiziente Energienutzung sowie LED-Beleuchtung oder Mobilitätsmaßnahmen gefördert werden.

Der Schwerpunkt des Klima- und Energiefonds liegt dieses Jahr mit einer Gesamtfördersumme von 38 Mio. Euro auf die Sonnenenergie. 25,5 Mio. Euro davon entfallen auf Photovoltaikanlagen privater Haushalte. Im Vorjahr betrug das Budget für diesen Bereich noch 45 Mio. Euro.  Dieses Geld fehle heuer einfach, so Berlakovich. Weitere vier Mio. Euro entfallen auf große Solaranlagen sowie fünf Mio. Euro auf Solarthermieanlagen in Einfamilienhäusern. In die österreichischen Modellregionen sollen dieses Jahr insgesamt 3,5 Mio. Euro investiert werden. Fortgesetzt wird die Förderaktion des Klimafonds für Holzheizungen mit einem Fördervolumen von 5 Mio. Euro. Für die thermische Sanierung älterer Gebäude sollen heuer 100 Mio. Euro aufgewendet werden.

Kritische Stimmen

Gegen den Freikauf Österreichs durch Emissionszertifikate meldeten sich Oppositionsparteien sowie Umweltschutzorganisationen mit kritischen Stimmen zu Wort. Christiane Brunner, Umweltsprecherin der Grünen, bezeichnete den Klimaschutz-Kurs von Minister Berlakovich als gescheitert und kritisierte den Zukauf von CO2-Zertifikaten aus Auslandsprojekten. „Der Ablasshandel mit billigen Zertifikaten anstatt Grüne Jobs im Inland zu schaffen, schadet der Wirtschaft sowie dem Klima“, so Brunner. Norbert Hofer, Umweltsprecher der FPÖ, sieht des Emissionshandel der EU als „Falschen Weg“ und fordert einen Ausstieg Österreichs aus dem Kyoto-Protokoll. Den Umweltminister auf einem „klimapolitischen Irrweg“, sieht BZÖ-Umweltsprecher Rainer Widmann und besteht ebenfalls auf den Ausstieg aus dem Klima-Abkommen. Greenpeace-Klimasprecher Jurrien Westenhof spricht von der Meldung des Umweltministers die Klimaschutzverpflichtungen erfüllt zu haben als „Tiefpunkt der österreichischen Klimapolitik“. Die Wirtschaftskammer, die Industriellenvereinigung sowie die Landwirtschaftskammer Österreich begrüßen die Vorhaben des Umweltministers.

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up