Sonntag, April 20, 2025

Stefan Moidl, IG Windkraft, warnt vor Stillstand beim Ausbau von Windkraftanlagen. Das Förderbudget für neue Ökostromanlagen ist seit Mitte Oktober ausgeschöpft. Bisher wurden heuer Windkraftanlagen mit einer Leistung von mehr als 300 MW bei der Ökostromabwicklungsstelle OeMAG eingereicht. Weitere Projekte kommen frühestens 2012 zum Zug. Für einen konstanten Ausbau ist eine rasche Verlängerung der Einspeisetarife für Ökostromanlagen und eine Reform des Ökostromgesetzes erforderlich, so die IG Windkraft.


Dank des Einspeisetarifs für das Jahr 2010 ist ein Ausbau der Windkraft in Österreich wieder möglich, und der Stillstand der letzten vier Jahre konnte überwunden werden. Im Februar hat Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner im Einvernehmen mit Umweltminister Niki Berlakovich und Sozialminister Rudolf Hundstorfer die Ökostrom-Einspeisetarife für 2010 festgelegt.  Für Windkraftanlagen ist ein Tarif in Höhe von 9,7 Cent pro Kilowattstunde vor­gesehen. Dieser Tarif ermöglicht es Österreich, wieder an den weltweiten Boom der Windkraft anzuschließen. Die Betreiber von Windkraft­anlagen haben auf diese ver­besserten Bedingungen un­mittelbar reagiert. Aktuell sind bei der OeMAG neue Wind­kraftprojekte im Umfang von mehr als 300 Megawatt Windkraft eingereicht. Damit ist der Ökostrom-Fördertopf bis weit in das Jahr 2012 hinein bereits belegt. «Das ist jedoch noch nicht einmal die Hälfte der Projekte, die derzeit in Be­willigungsverfahren sind. Alle Windkraftbetreiber, die noch heuer ihre behördlichen Be­willigungen erhalten, werden auch noch Anträge an die OeMAG stellen», erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft.

Damit könnten Projekte, die 2011 ein­gereicht werden, frühes­tens Ende 2014 realisiert wer­den. Verschärft wird die Situation durch spezielle Be­stim­mungen im geltenden Ökostromgesetz. Durch die maximale Wartezeit von drei Jahren im Ökostrom-Fördertopf wird aber ohne geänderte Rechtslage bis Ende nächsten Jahres gar kein Projekt mehr be­antragt werden, weil der Projektwerber Gefahr liefe, nach drei Jahren aus dem Öko­strom-Fördertopf wieder herauszufallen. «Hier bedarf es dringend der Anpassung», betont Moidl.

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up