Sonntag, April 20, 2025

Der Marktbericht 2010 der E-Control gibt einen Überblick über die Entwicklungen und aktuelle Geschehnisse am Strom- und Gasmarkt 2009/2010 und stellt unter anderem aktuelle Preis- und Energieverbrauchsentwicklungen dar. «Vor allem bei den Preisen am Gasgroßhandelsmarkt hat sich 2009 viel getan. Ein Wort, das die Zeit geprägt hat, war Veränderung», erläutert der Geschäftsführer der Energie-Control, Walter Boltz.

Die Entwicklung der Großhandelspreise auf dem Strommarkt war im Jahr 2009 von relativer Stabilität gekennzeichnet. Die Strompreise für Spot- wie für Futureskontrakte in Österreich und Deutschland erreichten Anfang des Jahres ihren Höhepunkt und hielten sich danach auf einem gemäßigten Preisniveau. Der Einbruch bei den CO2-Zertifikatspreisen und der Gaspreisverfall dürften einen entscheidenden Einfluss auf das geringe Strompreisniveau des Jahres 2009 gehabt haben. Dies führte auch dazu, dass sich im Vergleich zum Vorjahr das Verhältnis zwischen Spot- und Futuresmarkt wieder umkehrte, die Spotpreise also niedriger als die Preise für Futureskontrakte waren. «Wer also weniger langfristig Strom gekauft hat, ist gut gefahren», so Boltz. Auch im Jahr 2010 gibt es bisher keine wesentlichen Veränderungen des Preisniveaus. «Wir gehen davon aus, dass es in den nächsten Monaten zu keinen Strompreiserhöhungen kommen wird, denn die Beschaffungskosten können Preiserhöhungen sicher nicht rechtfertigen. So ist der Spotpreis seit dem vierten Quartal 2008 stark gesunken und bleibt seit damals auf einem konstant niedrigen Niveau. Für die Haushaltspreise sind aber auch vor allem die Futurespreise an der Börse relevant. Diese haben sich ähnlich wie die Spotpreise entwickelt. Die Spotpreise sind derzeit um 50 Prozent billiger als im Frühherbst 2008.

Die Energieunternehmen kaufen nach eigenen Angaben Energie längerfristig ein, etwa 18 Monate im Vorhinein. Die Spitze der Futurespreise wurde im Juli 2008 mit einem Futureswert von 90 Euro/MWh erreicht. Danach kam es zu einem kontinuierlichen Sinken der Futurespreise. Da der Futurespreis derzeit bei knapp über 50 Euro pro MWh liegt, herrscht ein vergleichsweise niedriges Preisniveau. Die derzeitigen Preise bei den Haushalten basieren aber immer noch auf den hohen Einkaufspreisen des Jahres 2008. Der Einfluss dieser damals hohen Einkaufspreise sollte sich aber mehr und mehr verringern, sodass vor allem bei teureren Anbietern Preissenkungen noch im Jahr 2010, spätestens aber 2011 auch bei Bestandskunden möglich sein sollten.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up