Montag, Mai 19, 2025
Stromtarife: Das sollten Sie wissen
In den ersten drei Quartalen 2023 wechselten 40.178 Unternehmen ihren Stromanbieter, die meisten in Niederösterreich. (Foto: Ela Angerer)

Die Frage des Strompreises ist für Einkäufer auch immer eine Frage des Risikos, das eingegangen werden kann. Hier gilt, zwischen Spot- und Fixpreismodellen abzuwägen - oder man wagt sich an Tarife mit Indexkopplung. REPORT zieht den Vergleich.


Spotprodukte mit Preisfixierung

Bei Spotpreismodellen profitieren Einkäufer von den Entwicklungen an der Börse. Sie können sich während der Belieferung entschließen, Strom-Restmengen zu schließen und so einen Fixpreis zu erhalten. Mit diesen Produkten haben auch Unternehmen mit geringerem Energiebedarf die Möglichkeit, bei großer Flexibilität mit marktnahen Energiepreisen vom Spotmarkt zu profitieren. Die Preisfixierung bietet ein Sicherheitsnetz – eine Art Notbremse – bei steigenden Großhandelspreisen.

Nach den Preisspitzen Ende 2023 ist Entspannung für den Kostenfaktor Strom angesagt – wenn auch nicht auf dem alten Niveau. (Quellen: EnergieAllianz Austria, EEX, Österreichische Energieagentur)


Fixpreismodelle 

Die klassischen Fixpreismodelle bieten Unternehmen vom Gewerbebetrieb bis zum mittelgroßen Industrieunternehmen hohe Planungssicherheit, bei geringem administrativen Aufwand. Entscheiden sich Unternehmen für transparente Fixpreismodelle, profitieren sie in den Bereichen Planungssicherheit, Budgetierbarkeit und belastbares Energiecontrolling. In der Regel ist der Strompreis solcher Tarife etwas höher als bei Tarifen ohne Preisgarantie.

Tarife mit Indexkoppelung

Flexible Tarife ohne Preisbindung, wie etwa »Floater«, geben Preisschwankungen der Energiemärkte monatlich automatisch an die Kund*innen weiter. Die Preise sind dabei jeweils an einen Index gekoppelt. Neben dem österreichischen Strompreisindex (ÖSPI) gibt es etwa den Börsenpreis Phelix oder den OEMAG-Marktpreis. Hier gilt es, sich über die historischen Preis­entwicklungen zu informieren. Trotzdem bieten diese Daten keine verlässliche Aussage zu künftigen Veränderungen.


Mehr zum Thema Strommarkt:

  • Absichern gegen Risiken: In Unternehmen sind Weitblick und eine kluge Einkaufspolitik gefragt, um Kosten zu minimieren.
  • Kosten-Nutzen-Rechnung: Julia Flath, Energy Engineering EPS bei Siemens, über Fördermöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit und Effizienzen in der Wärmeversorgung.

 

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up