Donnerstag, April 03, 2025
Stromtarife: Das sollten Sie wissen
In den ersten drei Quartalen 2023 wechselten 40.178 Unternehmen ihren Stromanbieter, die meisten in Niederösterreich. (Foto: Ela Angerer)

Die Frage des Strompreises ist für Einkäufer auch immer eine Frage des Risikos, das eingegangen werden kann. Hier gilt, zwischen Spot- und Fixpreismodellen abzuwägen - oder man wagt sich an Tarife mit Indexkopplung. REPORT zieht den Vergleich.


Spotprodukte mit Preisfixierung

Bei Spotpreismodellen profitieren Einkäufer von den Entwicklungen an der Börse. Sie können sich während der Belieferung entschließen, Strom-Restmengen zu schließen und so einen Fixpreis zu erhalten. Mit diesen Produkten haben auch Unternehmen mit geringerem Energiebedarf die Möglichkeit, bei großer Flexibilität mit marktnahen Energiepreisen vom Spotmarkt zu profitieren. Die Preisfixierung bietet ein Sicherheitsnetz – eine Art Notbremse – bei steigenden Großhandelspreisen.

Nach den Preisspitzen Ende 2023 ist Entspannung für den Kostenfaktor Strom angesagt – wenn auch nicht auf dem alten Niveau. (Quellen: EnergieAllianz Austria, EEX, Österreichische Energieagentur)


Fixpreismodelle 

Die klassischen Fixpreismodelle bieten Unternehmen vom Gewerbebetrieb bis zum mittelgroßen Industrieunternehmen hohe Planungssicherheit, bei geringem administrativen Aufwand. Entscheiden sich Unternehmen für transparente Fixpreismodelle, profitieren sie in den Bereichen Planungssicherheit, Budgetierbarkeit und belastbares Energiecontrolling. In der Regel ist der Strompreis solcher Tarife etwas höher als bei Tarifen ohne Preisgarantie.

Tarife mit Indexkoppelung

Flexible Tarife ohne Preisbindung, wie etwa »Floater«, geben Preisschwankungen der Energiemärkte monatlich automatisch an die Kund*innen weiter. Die Preise sind dabei jeweils an einen Index gekoppelt. Neben dem österreichischen Strompreisindex (ÖSPI) gibt es etwa den Börsenpreis Phelix oder den OEMAG-Marktpreis. Hier gilt es, sich über die historischen Preis­entwicklungen zu informieren. Trotzdem bieten diese Daten keine verlässliche Aussage zu künftigen Veränderungen.


Mehr zum Thema Strommarkt:

  • Absichern gegen Risiken: In Unternehmen sind Weitblick und eine kluge Einkaufspolitik gefragt, um Kosten zu minimieren.
  • Kosten-Nutzen-Rechnung: Julia Flath, Energy Engineering EPS bei Siemens, über Fördermöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit und Effizienzen in der Wärmeversorgung.

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up