Sonntag, April 20, 2025
Geothermie als Schlüssel zur Energiewende 
Geothermie könnte ein wichtiger Baustein in der Wärmeversorgung der Zukunft werden - noch fehlt es jedoch an regulatorischen Grundlagen. (Fotocredit: iStock)

Vor dem Hintergrund der angestrebten Dekarbonisierung bis 2040 identifiziert eine aktuelle PwC-Studie Potenziale und Herausforderungen von Erdwärme. 

Mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs sowie ein Großteil der CO2-Emissionen entfallen auf Wärme, die vor allem in Gebäuden, Industrie und für Dienstleistungen benötigt wird – etwa als Raumwärme, für Warmwasser und Prozesswärme oder zur Kälteerzeugung. Um das Ziel der österreichweiten Wärmeversorgung durch erneuerbare Energien bis 2040 erreichen zu können, ist es daher wichtig, kohlenstoffarme Alternativen für die Wärmeversorgung zu erschließen. Als vielversprechende Lösung erweist sich die Geothermie, also die Gewinnung und Nutzung von Wärmeenergie aus der Erde (Erdwärme), wie eine neue Studie von PwC Österreich aufzeigt.

Die Kernergebnisse: Insbesondere für Gemeinden, Industriebetriebe und Energieversorgungsunternehmen bietet Erdwärme großes Potenzial, ihre Wärmenutzung zu dekarbonisieren. Die in Zusammenarbeit mit NIMBUC Geoscience durchgeführte Studie basiert auf integrierten Recherchen und Interviews mit führenden Expert*innen aus der Energiewirtschaft und Industrie, die technisches, regulatorisches und wirtschaftliches Fachwissen einbrachten.

Christian Rambousek, Co-Founder und Geschäftsführer von NIMBUC Geoscience: »Die Geothermie etabliert sich zunehmend als integraler Bestandteil der Energiewende.« (Foto: NIMBUC Geoscience)


Großes Potenzial

Die Produktion von Wärme und Strom durch Geothermie zeichnet sich durch entscheidende Vorteile aus: Sie ist wetterunabhängig und grundlastfähig und liefert zuverlässige, erneuerbare und CO2-arme Energie. Dank der Nutzung lokaler Ressourcen unter der Erde ist die Technologie auch unabhängig von Preisschwankungen auf den Energiemärkten. Zudem lässt sie sich dezentral und in vielfältigen Anwendungen sowohl in der Industrie als auch in privaten Haushalten nutzen. Weltweit wird Geothermie bereits seit Jahrzehnten als CO2-neutrale und sichere Energieform zur Wärme- und Stromproduktion angewandt und in zahlreichen innovativen Projekten in der Industrie, bei Energieversorgungsunternehmen und Gemeinden erfolgreich umgesetzt. Zu den Vorreitern Europas zählen vor allem Länder wie Island, Italien, Türkei, Frankreich, die Niederlande, Deutschland und Schweden.

»Im Wiener Becken konnten wichtige Fortschritte bei der Erschließung des Geothermie-Potenzials und der Dekarbonisierung der Fernwärme erzielt werden«, lobt Michael Sponring, PwC Österreich. (Foto: PwC Österreich)


Auch in Österreich wurden bereits einige Geothermie-Projekte umgesetzt oder sind derzeit in Entwicklung. Allein im Jahr 2020 befanden sich bereits über 90.000 oberflächennahe Geothermieanlagen in Betrieb. Oberösterreich gilt als Vorreiter mit sieben geothermischen Fernwärmenetzen, während die meisten weiteren Heizkraftwerke in der Steiermark zu finden sind. In Wien wird derzeit an einem großen Tiefengeothermie-Projekt gearbeitet.

Insgesamt besteht somit erhebliches Potenzial, diese nachhaltige Energieform weiter auszubauen. »Im Wiener Becken konnten in jüngster Zeit wichtige Fortschritte bei der Erschließung des Geothermie-Potenzials und der Dekarbonisierung der Fernwärme erzielt werden. Das Joint Venture zwischen OMV und Wien Energie ist ein gutes Beispiel und zeigt Entwicklern weiterer Projekte den Weg auf«, sagt Michael Sponring, Leiter des Bereichs Energie bei PwC Österreich.

Mehr Förderungen notwendig

Dennoch gibt es noch zahlreiche regulatorische Hürden. So ist geothermische Energie per Gesetz bisher nicht als Rohstoff definiert und die Regelungen unterscheiden sich zum Teil zwischen den Bundesländern. Bislang gibt es keine ausreichenden Förderungen oder politischen Anreize, zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten sind aber geplant. Diese sollen ab 2024 über den Klima- und Energiefonds verfügbar sein und die weitere Entwicklung der Technologie ankurbeln. »Dazu braucht es verbesserte regulatorische Rahmenbedingungen wie eine einheitliche und klare Gesetzes- und Datengrundlage sowie mehr politische Incentivierungen, staatliche Versicherungen oder Garantien,« erklärt Michael Sponring.

Die hohen Investitionskosten, insbesondere für Bohrarbeiten, machen bei der Finanzierung von Geothermie-Projekten den wesentlichen Kostenfaktor aus. Hinzu kommt ein Fündigkeitsrisiko bei der Erschließung neuer Reservoire. Umfangreiche Vorplanung ist essenziell, um Daten zu erheben und Risiken durch interdisziplinäres Wissen zu minimieren. Nur so lässt sich das Investitionsrisiko bei der Nutzung dieser 
vielversprechenden Technologie begrenzen.

Wien Energie und die OMV arbeiten bereits an einem gemeinsamen Tiefengeothermie-Projekt. Vereinfacht erklärt wird dabei kaltes Wasser unter der Erde erwärmt, mit Förderpumpen an die Oberfläche befördert und dort mittels Wärmetauscher umgewandelt. Die so gewonnene Wärme wird wieder ins Fernwärmenetz eingespeist. (Grafik: Wien Energie)


»Je genauer das Wissen um die Beschaffenheit des Untergrundes ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, ein Geothermie-Projekt erfolgreich umzusetzen«, sagt Christian Rambousek, Co-Founder und Geschäftsführer von NIMBUC Geoscience. »Die Geothermie etabliert sich zunehmend als integraler Bestandteil der Energiewende. Wegweisend sind dabei das Interesse aus der Wirtschaft sowie innovative Kooperationsmodelle über unterschiedliche Sektoren hinweg.«
 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up