Donnerstag, April 10, 2025
Hall AG sorgt für „Netz mit doppeltem Boden“ im Fall von Energieengpässen
Der Energieversorger Hall AG bereitete sich im Winter 2022/23 mit Notstrom auf etwaige ­Energieengpässe vor. (Bilder: Hall AG, Bredenoord)

Die Menschen und Firmen in der Region Hall vertrauen seit vielen Jahren auf die Energieversorgung durch die Hall AG. Der Energieversorger und Netzbetreiber sorgt für die zuverlässige Bereitstellung von Strom, Wasser, Wärme und Internet. Dem großen Vertrauen möchte das Unternehmen auch in Zeiten der Energieunsicherheit gerecht werden. So sorgt der Fachbereich Erzeugung für ein Netz mit doppeltem Boden und sichert seine Stromversorgung zusätzlich durch Bredenoord ab. 

Ein Stromausfall in der Region hätte, wie wohl überall, weitreichende Konsequenzen. Privat- und Industriekunden wären betroffen, es könnte zu Produktionsstillstand oder -ausfällen kommen, und die gesamte Nahversorgung käme zum Erliegen. Für Privatpersonen würde es in ihren Wohnungen und Häusern ungemütlich werden, denn auch die Fernwärmeversorgung fiele bei einem länger anhaltenden Stromausfall aus. In einer Projektgruppe bei der Hall AG besprach man mögliche Szenarien. Vor allem für den Winter, wo der Wasserpegel der Wasserkraftwerke niedrig ist, sah man den größten Bedarf zur Absicherung und schaffte mit Unterstützung von Bredenoord ein Netz mit doppeltem Boden für die kalte Jahreszeit.

»Niemand weiß genau, was uns im Winter erwartet und ob es zu Energieengpässen kommt. Wir versuchen, uns bestmöglich vorzubereiten. Die Bredenoord Mietlösung ist nun Teil unserer Notstromversorgung und ließe sich im Notfall auch in anderen Bereichen einsetzen«, erklärt Adrian Haslwanter, Leiter Fachbereich ­Erzeugung Hall AG

Linktipp: Alles über Blackout & Brownout


Bredenoord Aggregat als Unterstützung für Inselbetrieb 

Im unwahrscheinlichen Fall länger anhaltender Stromausfälle in der Region setzt die Hall AG unter anderem auf Inselbetrieb. Zwei ihrer Wasserkraftwerke sind schwarzstartfähig. Das heißt, sie können unabhängig vom Stromnetz gestartet werden und ein autarkes Netz aufbauen. Das Netz hat zwar nicht dieselbe Kapazität wie das normale, könnte aber dennoch einige kritische Einrichtungen notstromversorgen. Sobald sich die Verbraucher auf das Ersatznetz aufschalten, kommt es zu hohen Lastspitzen. Diese Lasten würden dann auf das Bredenoord-Aggregat übertragen und für Netzstabilität sorgen.  

Doppelter Boden für das Datenzentrum und die ­Region 
Datensicherheit hat bei der Hall AG oberste Priorität. So ist das Rechenzentrum schon heute in drei Knotenpunkte geteilt, die im Notfall im Einzelbetrieb die Leistung der anderen übernehmen könnten. Einer dieser Knotenpunkte liegt im Hauptgebäude der Hall AG und ist bereits durch ein firmeneigenes Notstromaggregat abgesichert. Bredenoord stellt nun zumindest über den Winter ein 300-kVA-Mietaggregat mit 2.400 Liter Tank zur Verfügung, der doppelte Boden für die Daten. Im Fall eines Stromausfalls könnte das Bredenoord-Aggregat darüber hinaus aber auch das Hauptgebäude mitversorgen. Aber die Hall AG denkt auch an die Betroffenen in der Region. Schließlich kämen zahllose Einrichtungen bei einem längeren Stromausfall zum Erliegen. Ihr Konzept lässt viel Raum für Flexibilität.

»Über den denkbaren Einsatz als Netzersatzanlage und den doppelten Boden für unsere Daten hinaus, halten wir das Bredenoord-Aggregat aber auch für die Region bereit. Wenn irgendwo anders Not herrscht, können wir das Aggregat problemlos umplatzieren und notversorgend aushelfen«, so Adrian Haslwanter weiter.

So wird die Hall AG ihrem eigenen Anspruch gerecht und bereitet sich auf den unwahrscheinlichen Fall der Fälle vor. Bredenoord freut sich, Teil ihres Netzes mit doppeltem Boden sein zu dürfen. ­Adrian Haslwanter kann sich auch in Zukunft eine Zusammenarbeit mit Bredenoord vorstellen, überzeugte Bredenoord doch durch Verfügbarkeit, unkomplizierte Abwicklung und eine reibungslose Lieferung mit der eigenen Transportflotte.


Das Projekt

Herausforderung:

  • Unsichere Energiesituation
  • Gefahr von partiellen Stromausfällen
  • Sicherung des Datenzentrums

Lösung:

  • Zuverlässiger Backup-Strom mit einem 300 kVA Aggregat
  • 400 Liter Tank

Nutzen:

  • Energiesicherheit „Netz mit doppeltem Boden“ für das Datenzentrum
  • Flexibel einsetzbare Lösung, auch für andere Anwendungsbereiche wie Inselbetrieb oder partielle Notstromversorgung


Mehr dazu unter www.bredenoord.com/at/blackout-brownout-vorsorge-unternehmen 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...