Samstag, April 05, 2025

Europa will im Straßenverkehr bis zum bitteren Ende verbrennen. Andernorts dreht sich die Welt schon in eine grüne Zukunft weiter. 

Während hierzulande mit populistischen Kalkül von einer Zukunft mit eFuels fabuliert wird, schreitet der Rest der Welt voran in eine Zeit, die ganz ohne das Abfackeln von Treibstoffen egal welcher Herkunft ihr Auskommen findet. Ein bedeutender Schritt auf diesem Weg wurde nun in China getan: Der weltgrößte Batteriehersteller, das chinesische Unternehmen CATL, hat soeben einen technologischen Durchbruch in Sachen Energiedichte seiner Speicher verkündet. 500 Wh speichert die neue Batteriegeneration, die zudem noch heuer in Massenfertigung gehen soll, pro Kilogramm Eigengewicht.

Die Lösung von CATL verdoppelt damit beinahe die Energiedichte von Teslas Technologie, die mit bis zu 296 Wh/kg einen der bisherigen Goldstandards der Branche darstellt. Die dadurch mögliche Größen- und Gewichtsreduktion wird aller Voraussicht nach zu größeren Sprüngen bei der Anwendung auch in Luft- und Seefahrt führen. Tesla-Chef Elon Musk  hat bereits 2020 die Energiedichte von 400 Wh/kg als »magische Grenze« für die Elektrifizierung des Flugverkehrs bezeichnet.

Dass damit das Ende der technischen Möglichkeiten noch längst nicht erreicht ist, zeigen Batterie-Prototypen des US-Forschungszentrums Argonne in Illinois: Deren Energiedichte von 1200 Wh/kg bedeutet die effektive Vervierfachung der Leistung aktueller Lithium-Ionen-Technologie. Bis zur Marktreife wird es noch etwas dauern. Manchmal geht aber alles viel schneller, als man denkt.

China auf der grünen Überholspur

Dass ausgerechnet das stets als Ausrede fürs eigene Nichtstun herangezogene Riesenland China in Sachen grüne Technologie auf der Überholspur fährt, ist wirtschaftlich sinnvoll und hat globale Auswirkungen. Die beispiellos rasante Elektrifizierung des chinesischen Individualverkehrs zeigt, was technologisch möglich wäre. 32 Prozent der chinesischen PKW-Zulassungen sind inzwischen elektrisch, seit dem Vorjahr ist der Verkauf von Verbrennern um 20 Prozent zurückgegangen. Auch dank cleverer Innovationen: Batterietauschstationen ersetzen dort zunehmend den zeitaufwendigen Vorgang des Aufladens der E-Fahrzeuge. Trotz des Endes einer bisherigen staatlichen Subventionierungspolitik steigen die Verkäufe – national und international.

Wachstum vs. Trägheit

China ist drauf und dran, den kommenden Weltmarkt für günstige E-Fahrzeuge komplett zu dominieren. Ein Markt, den die trägen Strategen der satten westlichen Automobilindustrie bei ihrer Konzentration auf immer potentere SUVs und politische Abwehrkämpfe gegen ein Ende der Verbrennertechnologie bislang komplett ignorieren.

Frühere Prognosen gingen davon aus, dass der riesige chinesische Automarkt bis zum Jahr 2030 zu 40 Prozent rein elektrisch sein würde – diese Durchdringung wird jetzt wohl schon heuer erreicht, falls die Hersteller mit der Nachfrage mithalten können. Die korrigierten Vorhersagen gehen jetzt von 80 Prozent E-Neuzulassungen in China im Jahr 2030 aus. Man darf bezweifeln, dass bis dahin in Europa ein einziger Kilometer per eFuel oder Wasserstoff gefahren wurde.

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...