Samstag, April 05, 2025
Laut einer Studie des Managementberatungsunternehmens Accenture hat Österreichs Elektrizitätswirtschaft die Liberalisierung des Strombinnenmarktes gut gemeistert. Zwischen 1999 und 2007 habe die heimische E-Wirtschaft einen Wertzuwachs von jährlich rund acht Prozent verzeichnet. Im Vergleich mit untersuchten EVUs aus Deutschland und der Schweiz liegen Österreichs Versorger allerdings bei der Profitabilität hinter diesen beiden Ländern. Hauptursachen seien die frühe Liberalisierung und die Regulierung mit deutlichen Senkungen der Netztarife. Dadurch es in Österreich lediglich einen Return On Invested Capital von 5,6% gegeben, während die E-Wirtschaft in Deutschland bei 9,6% und in der Schweiz bei 14% lag. Im Jahr 2007 ist diese Rendite aufgrund gestiegener Großhandelspreise in Österreich aber gestiegen. Zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen E-Wirtschaft sei, neben einer sinnvollen Standortpolitik, eine maßvollere Regulierungspolitik notwendig, meinte Hans-Peter Schmid von Accenture. Die Erfolgsfaktoren für die Zukunft seien außerdem Investitionen in Energieeffizienz und Ausbau der Erzeugungskapazitäten von Kraftwerken sowie innovative Turbinentechnologien, so Schmid. Wolfgang Anzengruber, Verbund-Vorstand und Präsident des Verbands der Elektrizitätsunternehmen Österreichs (VEÖ), meinte, die Liberalisierung in Österreich sei „viel schroffer“ vor sich gegangen, die Regulierung sei nach wie vor stärker als in anderen Ländern. Für 2010 erwartet sich Anzengruber eine Reihe von wichtigen Entscheidungen für die E-Wirtschaft, Stichworte Energiestrategie und Wasserrahmenrichtlinie. Österreich müsse sich unabhängiger vom Öl machen, bei der Energieerzeugung mit Hilfe von erneuerbaren Energieträgern würden die meisten Potenziale nach wie vor in der Wasserkraft liegen, meinte Anzengruber und plädierte einmal mehr für deren Ausbau – „dort, wo es machbar ist, ohne die sakrosankten Bereiche wie Hainburg anzugreifen“.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up