Sonntag, April 27, 2025

Ein schockierend milder Winter, Kehrtwenden bei grünen Versprechen der Fossilindustrie, schmelzendes Eis an den Polen: Die Klimakatastrophe spitzt sich zu. Aber es gibt auch gute Nachrichten. 

Noch immer fährt die Welt fast ungebremst auf den Abgrund namens Klimakollaps zu, doch aufgeben ist keine Lösung. Der Energie Report hat stattdessen wieder ein paar gute Energie-Nachrichten gesammelt – allesamt Argumente gegen die bequeme Resignation.

Schafe mögen Solarpaneele

Manchmal haben kleine Synergieeffekte große Auswirkungen: Wie der New Scientist berichtet, ist die Kombination von Weideland für Schafe und groß angelegten Photovoltaikanlagen ein Win-win-Szenario für beide Seiten. Die Schafe schätzen den Schatten, den die Solarpaneele gerade in heißen Regionen auf sonst exponierten Weiden spenden, und fressen mit Vorliebe die Gräser und Pflanzen, die sich unter diesen Einrichtungen bevorzugt ausbreiten. Und die Betreiber der Solareinrichtungen müssen sich weniger um die Bereinigung von Unkraut und Vegetation kümmern. Von Ziegen als Nutzvieh wird in diesem Zusammenhang abgeraten: Wer um deren Kletterbegabung weiß, kann sich denken, warum.

Moderne, semitransparente Solarpaneele, wie sie in einer Studie der University of California, Davis, zum Einsatz gebracht wurden, gehen in Sachen Synergie noch weiter: Sie nutzen den blauen Frequenzbereich des Sonnenlichts zur Stromerzeugung und lassen dessen roten Anteil passieren – eine Effizienzsteigerung für Ackerbau und Energieerzeugung ist die Folge. Die Agrivoltaik hat mit Sicherheit eine große Zukunft.

Dreifachkrise abgefedert

Im späten Herbst 2022 sahen Pessimist*innen einen schlimmen Energiewinter auf Europa zukommen: Russlands Krieg gegen die Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen haben die Gasversorgung des Kontinents empfindlich beeinträchtigt, zusätzlich ließen historische Wassertiefstände sowohl Atom- wie auch Wasserstrom als Alternativen wackeln. Von der Rückkehr der ungeliebten, gerade erst halbherzig aufgegebenen Kohle war die Rede. Dieser letzte Todesstoß für die CO2-Reduktionspläne Europas konnte aber abgewendet werden – stattdessen half der Rekordanteil Erneuerbarer am Energiemix mit, den erneuten Einsatz von Kohle klein zu halten. Wind und Sonne haben 2022 den Rekordanteil von 22 Prozent zur Stromerzeugung in der EU beigetragen und damit sogar zum ersten Mal Gas (20 Prozent) überholt. 

Die beste Nachricht kommt allerdings wohl aus China – genau: dem Land, dessen Rolle gerne als Totschlagargument gegen eigenes Engagement im Klimaschutz gebracht wird. Die Volksrepublik, weltweit größter Emittent von CO2, entwickelt sich auch zum Klimaschutz-Vorreiter. Eine halbe Billion US-Dollar hat das Land 2022 in grüne Energie-Investitionen gesteckt – mehr als die Hälfte des gesamten globalen Invest­ments in diesem Bereich. Der Investitionsturbo scheint endlich gezündet. Zum Ausruhen ist dennoch jetzt noch nicht der richtige Zeitpunkt.

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up