Freitag, April 04, 2025

Europa sieht sich vor schwierigen Aufgaben: Auf der einen Seite steht da die Gewährleistung von Energieunabhängigkeit und vor allem -sicherheit, andererseits soll und muss der Energiesektor dringend dekarbonisiert werden. Das macht 2023 zu einem entscheidenden Jahr für die Branche. Michaela Sadleder, Geschäftsführerin und Country Sales Managerin von Eaton in Österreich, geht auf die wichtigsten Herausforderungen ein.

1. Dezentrale Energieerzeugung

Mit der Energiewende verschwimmen die traditionellen Grenzen zwischen Erzeugern und Verbrauchern von Energie. Eine wachsende Zahl von Unternehmen und Haushalten erzeugen einen Teil ihrer Energie selbst und nutzen Energiespeichersysteme. Da sie sowohl Energie erzeugen als auch verbrauchen, werden sie als Prosumenten (engl. Prosumers) bezeichnet. Ihre zunehmende Beteiligung an den Energiemärkten gilt als wahrscheinlicher Weg in einem Energiesektor, der sich von der starken Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen lösen muss, um den Klimawandel abzuschwächen. Für die Volkswirtschaften verringert die im Inland erzeugte Energie die Abhängigkeit von Importen und erhöht damit die Energiesicherheit. Die Vorteile liegen auf der Hand, aber die Dezentralisierung stellt die Versorgungsunternehmen vor die Herausforderung, die schwankende Energiezufuhr von Prosumern und kommerziellen erneuerbaren Energien auszugleichen und gleichzeitig eine gleichmäßige Versorgung aufrechtzuerhalten. Das gilt insbesondere in Zeiten von Nachfragespitzen im Netz.

2. Flexible Laststeuerung

Es ist zu erwarten, dass die Rufe nach einer größeren Flexibilität auf der Nachfrageseite durch die Fernleitungsnetzbetreiber im Jahr 2023 lauter werden. Da Prosumer zunehmend mit der Energieerzeugung vertraut werden, werden sie erkennen, wie sie mit dem Handel von Energie über das Netz Geld verdienen können und auch ihre Energiespeicherkapazität (einschließlich der Batterien von Elektrofahrzeugen) dem Markt zur Verfügung stellen können. Die Netzbetreiber haben jedoch Schwierigkeiten, sich an die neue Realität der bidirektionalen Energieflüsse in den Netzen anzupassen, die für den Energiefluss in eine Richtung entwickelt wurden. Die Verteilernetzbetreiber müssen ebenso wie Fernleitungsnetzbetreiber agieren, um Probleme wie die Überlastung des Netzes zu bewältigen, die durch große Mengen an dezentraler Energieerzeugung entstehen könnten.

3. Digitalisierung der Netze

Ein komplexes Energiemodell, das viele Punkte variabler Versorgung und variablen Verbrauchs umfasst, muss digital verwaltet werden, aber die Versorgungsunternehmen sind gleichzeitig mit der fortschreitenden Digitalisierung ihrer Netze sowie der Aktualisierung ihrer bestehenden Infrastruktur konfrontiert. Eine internationale Studie kam zu dem Schluss, dass sich der Versorgungssektor aktuell an einem kritischen Punkt befindet. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die bestehenden Netze und Dienstleistungen trotz steigender Anforderungen und veralteter Infrastrukturen aufrechtzuerhalten, während sie gleichzeitig ihre Dienstleistungsmodelle ändern und Daten zur Optimierung des Betriebs nutzen müssen.

4. Cybersicherheit für Versorgungssicherheit

Dezentralisierung und Digitalisierung bringen die Verarbeitung großer Datenmengen mit sich, was zu Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit führt, da die Aufnahme von mehr Daten in ein System dessen Anfälligkeit erhöht. Es besteht eine kollektive Verantwortung, das Netz für die Energiewende vorzubereiten und gleichzeitig die Gefährdung durch Cyberangriffe zu verhindern. Im Jahr 2023 werden der Energie- und der Cybersicherheitssektor eng zusammenarbeiten, um das Netz zu schützen und sicherzustellen, dass die die Anstrengungen für ein sauberes Stromnetz nicht durch Cyberangriffe vereitelt werden. Auch die Regierungen müssen zu diesem Zweck eng mit dem Energiesektor zusammenarbeiten, um ein solides Gesamtkonzept zu realisieren. Dazu gehören auch private Investitionen und innovative neue Technologien, die den Weg für bessere Risikomanagementprozesse und -strukturen ebnen.

5. SF6-freie Schaltanalgen

Ab 2026 wird die EU die Verwendung des klimaschädlichen Isoliergases SF6 in Mittelspannungsschaltanlagen verbieten. Unternehmen, die noch SF6-Schaltanlagen verwenden, werden für künftige Projekte Alternativen suchen müssen. Da ein dezentralisiertes Netz mit hohem Anteil an erneuerbaren Energien häufigere Schaltvorgänge erfordert, wächst der europäische Markt für neue Schaltanlagen sowie für Ersatzanlagen. Glücklicherweise ist die SF6-freie Mittelspannungs-Schaltanlagentechnologie ausgereift und im Bereich bis einschließlich 24 kV verfügbar. Daher dürfte die Entscheidung für SF6-freie Alternativen 2023 und darüber hinaus leicht zu treffen sein.

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up