Freitag, April 04, 2025

Die Arzneimittelproduktion ist sehr energieintensiv: Rohstoffe und Medikamente müssen gekühlt und chemische Prozesse gleichzeitig durch Energiezufuhr in Gang gesetzt werden. Das ist nicht gerade nachhaltig. Der japanische Biopharmazeut Takeda entwickelt in Wien nun ein innovatives Wärmepumpen-System, das mit natürlichen Energiequellen für bis zu 90 Prozent weniger CO2 -Emissionen sorgen soll.

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), dem Klima- und Energiefonds und dem AIT Austrian Institute of Technology (AIT) präsentierte Takeda ein New Energy for Industry (NEFI)-Projekt der FTI-Initiative „Vorzeigeregion Energie“: Das Forschungsprojekt AHEAD (Advanced Heat Pump Demonstrator). An einem der größten Takeda-Produktionsstandorte in Wien soll die dampferzeugende Wärmepumpe erstmals zum Einsatz kommen - und dafür sorgen, dass der Betrieb nahezu emissionsfrei vonstatten geht. Die Innovation wird ausschließlich mit natürlichen Kältemitteln betrieben. Karl-Heinz Hofbauer, Vorstand der Takeda Manufacturing Austria AG und Leiter der Takeda-Produktionsstandorte in Wien, erklärt: „Takeda ist sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst: AHEAD wird beispielgebend für andere internationale Takeda-Standorte und ein Vorzeigemodell für die gesamte Arzneimittelindustrie.“

Volker Schaffler, Leiter der Abteilung Energie- und Umwelttechnologien des BMK, das das Forschungsprojekt fördert, betont: „Österreich hat sich dazu verpflichtet bis 2040 klimaneutral zu werden. Dieser wichtige Schritt bedarf gemeinsamer Anstrengung und Österreichs Industrie ist hierbei ein zentraler Akteur. Dafür braucht es Forschung, Entwicklung und vor allem die Demonstration unter Realbedingungen.“ Der Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, Bernd Vogel, ergänzt: „Die Industrie ist einer der zentralen Hebel für das Erreichen der europäischen und nationalen Klimaziele: Um industrielle Prozesse nachhaltiger zu gestalten, müssen innovative Technologien entwickelt werden und Unternehmen, Forschungseinrichtungen und die öffentlichen Hand Schulter an Schulter gehen – wie hier bei diesem Projekt ,AHEAD‘.“

„Unser nächstes Ziel ist, bis 2035 Zero-Emission zu erreichen. AHEAD ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg“, betont Karl-Heinz Hofbauer, Takeda Austria-Vorstand. (Bild: Lukas Lorenz)

Heizen und Kühlen sehr energieintensiv

Harald Erös, AHEAD-Projektleiter bei Takeda, erläutert: „Das Forschungsprojekt AHEAD liefert eine umweltfreundliche Lösung für die Dampfversorgung industrieller Prozesse. Ein großer Teil des Prozesswärmebedarfs in der Arzneimittelproduktion wird bis dato hauptsächlich durch Erdgas gedeckt.“ Mit dem Projekt AHEAD sei das nicht mehr nötig: Durch die Wärmepumpe werde eine CO 2 -Reduktion von bis zu 90 Prozent und über sieben Monate völlige Emissionsfreiheit pro Jahr erreicht. „Dies entspricht 1.900 Tonnen CO 2 pro Jahr.“ Es werde bereits an einem Konzept gearbeitet, mithilfe dessen man das AHEAD-System auch an den anderen österreichischen Standorten implementieren kann. Außerdem wird daran geforscht, welches Potenzial das System für andere wichtige Industriesektoren mit hohem Energieaufwand biete, beispielsweise der Papier-, Chemie- oder Lebensmittelindustrie.

„Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, vor 2035 unsere Betriebsstätten mit Netto-Null Treibhausgasen Emissionen zu betreiben“, meint AHEAD-Projektleiter Harald Erös. (Bild: Erös)

Aus Kälte wird Wärme - und aus Wärme wird Dampf

Das technische Fundament des AHEAD-Projekts ist eine bereits in Betrieb befindliche Energiezentrale am Takeda-Standort in Wien, in der die Kälteerzeugung auf 100 Prozent natürliche Kältemittel umgestellt wurde. Diese Kältemittel sind nicht nur hocheffizient, sondern geben auch kein CO2 ab. Mit der Zentralisierung der Kühlung wurde gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen, ebenjene für die Wärmerückgewinnung zu nutzen. Dabei wird die Abwärme der Kälteanlage weiterverwendet und mit einer Wärmepumpe auf 65 bis 70°C erwärmt. Diese wird bereits jetzt für das Heizungswasser des Standorts verwendet. 

AHEAD wird in Zukunft die vorhandene Wärme des Heizungswassersystems durch eine weitere spezielle Wärmepumpe zur Dampferzeugung nutzen. Die technische Herausforderung dabei ist, dass es aufgrund der hohen Temperaturen zu thermischen Problemen im Verdichter oder Problemen mit dem Kältemaschinenöl kommen kann. Zudem sind die meisten herkömmlichen Kältemittel nicht für so hohe Temperaturen geeignet. Es existiert aber bereits eine Wärmepumpe, bis zu 165 Grad Celsius liefern kann: Ebenjene Wärmepumpe der SPH Sustainable Process Heat GmbH wird nun für den Einsatz natürlicher Kältemittel adaptiert, um so das Heizungswasser zuerst von 65 auf etwa 130 Grad zu erwärmen und dabei zu verdampfen. Dieser Dampf wiederum wird auf 11 bar verdichtet und dabei auf über 184 Grad erhitzt, so wie es für die Arzneimittelproduktion erforderlich ist. In der Kombination mit Dampfverdichtern erreicht das System sogar höchste Wärmenutzungstemperaturen von 200 - 260 Grad Celsius. 

Ende 2024 soll das System erstmals in Betrieb gehen. Gegen Ende 2025 findet die finale Auswertung des Projekts statt. 

(Titelbild: Takeda) 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up