Freitag, April 04, 2025

Die Energie AG Oberösterreich entlastet Gewerbebetriebe und Landwirt*innen mit einem Sonderbonus: Bestandskund*innen erhalten im aktuellen Jahr bis zu 50 Gratisstromtage - diese werden rückwirkend mit 02.01.2023 gutgeschrieben.

 Die Entlastung betrifft rund 34.000 Gewerbebetriebe und mehr als 21.000 Landwirtinnen und Landwirte. Der Rabatt wird in der Jahresendabrechnung berücksichtigt. Insgesamt reduzieren sich die Stromkosten für die beiden Kundengruppen damit um rund 14 Prozent.

Bis Jahresbeginn waren Bestandskund*innen der Energie AG Oberösterreich durch eine langfristige Preisgarantie vor Erhöhungen geschützt. Die starken Verwerfungen auf den internationalen Energiemärkten aber machen Preisanpassungen ab dem 02.01.2023 notwendig, so der Energieanbieter. Während bei Privatkund*innen die Stromkostenbremse der Bundesregierung für Entlastung sorgt, müssen viele Gewerbebetriebe und Landwirt*innen den größten Teil der Mehrbelastung jedoch selbst stemmen. Kleingewerbebetriebe haben keinen Energiekostenzuschuss der Bundesregierung erhalten.

Die Energie AG will darauf reagieren und unterstützt diese Kundengruppen daher mit bis zu 50 Gratisstromtagen (das gilt allerdings nur für Kund*innen mit Standardprodukten bis 100.000 kWh Jahresstromverbrauch je Zählpunkt). „Es ist uns bewusst, dass die aktuelle Teuerung im ganzen Leben auch viele Gewerbebetriebe und Landwirtinnen und Landwirte hart trifft. Wir wollen diesen Kundinnen und Kunden eine spezielle Hilfestellung bieten“, sagt Klaus Dorninger, Geschäftsführer des Energie AG-Vertriebs.

Mit Gutschrift sparen

20 Gratisstromtage werden als Sonderrabatt automatisch bei der Jahresabrechnung berücksichtigt, die restlichen 30 Gratisstromtage erhalten die Kund*innen im E-Portal für eine einjährige Bindung. Im Aktionszeitraum von Mitte Februar bis Mitte März wird der Rabatt rückwirkend per 02.01.2023 für ein Jahr aktiviert, sodass die Kund*innen ab Jahresbeginn von den Gratistagen profitieren können.

Ein Gewerbebetrieb mit einem Stromverbrauch von 8.000 Kilowattstunden reduziert mit den 50 Gratistagen seine Stromrechnung pro Jahr um etwa 300 Euro netto, bei einem Landwirt mit 6.800 Kilowattstunden Verbrauch bedeutet der Rabatt eine Verminderung der Stromkosten um rund 250 Euro netto jährlich. Jede Kundin und jeder Kunde hat die Möglichkeit, die Teilzahlungsbeträge selbständig im E-Portal zu korrigieren, sie werden von der Energie AG bei dieser Aktion nicht automatisch angepasst. In den nächsten Wochen werden alle Betroffenen persönlich über den Sonderbonus und die Details der Abwicklung informiert.

(Titelbild: iStock)

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up