Samstag, April 05, 2025

Eine neue Software namens Greenvaluation berechnet, ob sich die Begrünung von Gebäuden wirklich lohnt.

Die Begrünung von Gebäuden schafft Vorteile für das Klima, bietet Kühlung und Beschattung, verbessert die Luftqualität und damit auch die Gesundheit. Aber wie viel Wirkung und welchen wirtschaftlichen Wert bringt das real? Mit der Greenvaluation-Software lässt sich der finanzielle Wert von Grüner Infrastruktur nun auch konkret berechnen. Dabei wird auf Basis wissenschaftlich validierter Bewertungsmethoden der direkte finanzielle Gegenwert von Begrünungen in Verbindung mit Gebäuden ermittelt. Daran kann man beispielsweise im Rahmen von Begrünungs-Projekten genau ablesen, wie viel durch realisierte Maßnahmen erwirtschaftet bzw. aktiv eingespart wurde. Das wiederum hilft auch bei der Planung künftiger Grünprojekte.

Wissenschaftlich fundiert zur Begrünungsbilanz 

Die Begrünung von Gebäuden steigert nicht nur den Wert einer Immobilie, sondern spart auch Strom- und Abwasserkosten. Durch die Verdunstungsleistung der Pflanzen werden beispielsweise teure, strombetriebene Klimaanlagen ersetzt, und dank Wasserrückhalt und -speicherung wird das Kanalsystem nachhaltig entlastet. Neben dem monetären Wert bildet Greenvaluation auch viele weitere Effekte ab, wie z. B. die Sauerstoffproduktionsleistung, CO2 Speicherung, und Strahlungsabsorption.  

Die Software basiert auf der Greenpass ® -Technologie, die Daten von Grünen Infrastrukturen (beispielsweise Fassaden- oder Dachbegrünungen, Bäumen, Parks, Grünstreifen etc.) und ihren Mikroklimaeffekten für ein definiertes Gebiet auswertet. In der Greenvaluation-Weiterentwicklung werden diese ermittelten Mikroklimaeffekte laufend mit Echtzeit-Wetterdaten verknüpft und mithilfe wissenschaftlich validierter Bewertungsmethoden in Euro übersetzt. So lässt sich der konkrete Effekt von Begrünung in einem bestimmten Zeitraum genau bestimmen. Nutzer*innen von Greenvaluation können dadurch Werte ihrer Grünen Infrastrukturen punktgenau abrufen und beispielsweise Unterschiede zwischen regenreichen Monaten und Hitzeperioden zuverlässig abbilden.  

Das Verfahren wurde anhand realer Fallstudien entwickelt und erprobt. Für das Boutique Hotel Wien beispielsweise konnte damit in einem Jahr eine Ersparnis von 2.000 Euro Stromkosten für die Gebäudekühlung ermittelt werden. Gleichzeitig wurden 488.500 Liter an Regenwasser zurückgehalten und das Abwassersystem entlastet (siehe Grafik oben). Greenvaluation entstand aus einem Forschungsprojekt, im Rahmen des FFG-Förderprogramms „Stadt der Zukunft“. Nach erfolgreichem Abschluss des Forschungsprojektes kann die Technologie nun für Stadtverwaltungen und Gebäudeeigentümer*innen zum Einsatz kommen.

Interessierte können ab sofort einen unverbindlichen Beratungstermin mit dem Greenvaluation-Team vereinbaren, unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

(Bilder: Greenvaluation)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up